Kolbü b. Nüppinen in Schweden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #16
    Moin,

    hier kann man auch noch stöbern. Ziemlich umfangreiche Ortsliste von Schweden mit ~50.000 Ortsnamen - http://www.fallingrain.com/world/SW/

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29948

      #17
      Interessanter Link Stef,

      seltsam nur, daß es in Schweden Orte mit chinesischen (oder japanischen) Schriftzeichen gibt. Siehe Alphabetical listing of Places in Sweden.

      Oder ist die Anzeige nur bei mir so??? (übrigens hab ich das bei allen Ländern)
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Kleeschen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2014
        • 1708

        #18
        Hallo Christine,

        nein, das ist nicht nur bei Dir so.
        Da sind auch kyrillische Buchstaben dabei, das sind einfach Übersetzungen der Orte.

        Стокгольм - Stockholm (ein Beispiel)

        Viele Grüße
        Kleeschen
        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

        Kommentar

        • AlAvo
          • 14.03.2008
          • 6277

          #19
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Hallo,

          Es gab in Schwedisch-Livland den von Deutschstämmigen bewohnten Ort Nüggen :


          eventuell wurde es früher auch als Nügginen bezeichnet.
          Aber ob es damals eine Stadt war ist fraglich.

          Gruss

          P.S.
          Danke Xtine
          Hallo Anna Sara,

          Nüggen war zu jener Zeit lediglich der Sitz von zwei Gütern, nämlich Alt-Nüggen und Neu-Nüggen sowie der Sitz des Kirchspieles Nüggen/Niggen.
          Im Jahr 1826 lebten in beiden Ortslagen insgesamt 589 Einwohner.
          Daher kann man davon ausgehen, dass die Bezeichnung "Stadt", auch für den Zeitraum um 1670, hier eher nicht zutrifft.


          Viele Grüße
          AlAvo


          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


          Kommentar

          • arbophilus
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2011
            • 1049

            #20
            Hallo zusammen,

            ich habe mir nun auch ziemlich lange Gedanken gemacht, welcher Ort gemeint sein könnte und habe dazu die untenstehenden Parameter verwendet.
            Leider war ich nicht erfolgreich - aber vielleicht hilft die Anregung jemand anderem für den entscheidenden Geistesblitz...

            - im schwedischen Alphabet gibt es kein "ü". Der Laut, der unserem "ü" am nächsten kommt, ist das "y", ggf. könnte aber auch ein "u" am Ende stehen (wobei das unwahrscheinlich ist, weil "by" = "Dorf")

            - der Laut "o" kann im Schwedischen entweder durch die Buchstaben "o" oder "å" gebildet werden

            - es könnte gut sein, dass durch Zusammenziehen/undeutliche Aussprache in der Mitte Buchstaben "verloren" gingen

            Somit könnte der erste Ortsname im Original lauten: Kolby, Kålby, Kolbu, Kålbu, Kolleby, Kollaby, evtl. sogar Karleby o.ä.
            Orte, die mit "Kö", "Kä..." oder "Ke..." anfangen, halte ich für unwahrscheinlich, weil diese nicht mit hartem "K", sondern mit weichem "Ch" ausgesprochen werden, also z.B. "Kölby" [sprich] "Chölbü"

            Der zweite, größere Ort (Stadt), der mit "Ny..." beginnen sollte, bleibt rätselhaft. Ich konnte in ganz Schweden und auch nicht in Finnland, Livland, Estland, ... einen (schwedisch geschriebenen/ausgesprochenen) Ortsnamen finden, der mit "Nypp...", "Nygg...", "Nyss..." oder ähnlich beginnt.
            Auch mir erscheint eigentlich am wahrscheinlichsten das bereits erwähnte "Nyköbing" [sprich] "Nüchöbbing", ich konnte im Umkreis aber leider keinen auch noch so kleinen Ort finden der "Kolby" oder ähnlich heißt.

            Letztes Puzzleteil, das in meine Überlegungen einfloss: eine "schwedische Meile [mil] " entspricht 10 km. Ich würde daher im Umkreis einer halben Meile = 5 km suchen...

            Gesucht habe ich u.a. auch auf dieser Karte, weil dort auch noch kleinste schwedische Ortsnamen (heutiger Zeit) verzeichnet sind:
            Detaljerad karta. Navigering med vägbeskrivning, sevärdheter över hela Sverige med hitta.se


            Vielleicht hilft mein Input ja jemand anderem zur Lösung...


            Herzliche Grüße! Mark

            .
            Zuletzt geändert von arbophilus; 19.03.2015, 17:41.
            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
            Dauersuche:
            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

            Kommentar

            Lädt...
            X