Wo liegt Lindenfels?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    Wo liegt Lindenfels?

    Name des gesuchten Ortes: Lindenfels
    Zeit/Jahr der Nennung: Ende des 17. Jh.
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: in der Nähe von Weinheim
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo in die Runde!
    Ich habe im Ortsfamilienbuch Lindenfels einen Christian Eiselstein gefunden.
    Über ihn heißt es, er würde beim Bäcker und Wirt von Weinheim dienen.
    Sein Wohnort aber sei Lindenfels.
    Ich finde nur das rechtsrheinische Weinheim und Lindenfels im Odenwald. Das liegt ja aber viel zu weit auseinander?
    Kennt jemand von euch ein anderes Lindenfels? Die angeführten Daten stammen ja auch aus dem KB von Lindenfels.

    Oder liege ich mit meinen Überlegungen falsch und es gibt ein Weinheim in der Nähe von Lindenfels/Odenwald?

    Vielen Dank für eure Hilfe
    von Jettchen
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    #2
    Hallo, Jettchen!

    Der Ort Weinheim befindet sich wie der Ort Lindenfels im Kreis Bergstraße im Odenwald! Soweit auseinander liegen beide Orte nicht.

    Gruß
    Matthias
    Zuletzt geändert von Matthias Möser; 01.10.2013, 11:49. Grund: zusatz
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1763

      #3
      Hallo Matthias,
      danke für deine Antwort. Liegen die beiden Orte nicht aber fast 25 km auseinander?

      Aber vielleicht ordne ich diese Person auch völlig falsch meinen Ahnen zu. Es heißt nämlich, der Vater Johann sei aus "Obersheim". Diesen Ort finde ich nicht. Deshalb nehme ich an, dass hier ein Lese- bzw. Schreibfehler vorliegt und aus Ogersheim (das früher nur mit einem "g" geschrieben wurde) Obersheim wurde.
      Weshalb sollte der erst 22-jährige unverheiratete Sohn dann in Lindenfels wohnen, wenn er in Weinheim arbeitet?

      Oder gibt es doch dieses "Obersheim" doch?

      Hab bitte Geduld mit meinen Fragen!

      Viele Grüße
      von Jettchen

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9328

        #4
        Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
        Liegen die beiden Orte nicht aber fast 25 km auseinander?
        Zu Fuß etwa 21 Kilometer. Vermutlich ist er die nicht jeden Tag hin- und hergelaufen, sondern hatte bei seinem Dienstherrn eine kleine Kammer, wie das gerade bei Bäckern auch heute teilweise noch üblich ist.

        Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
        Aber vielleicht ordne ich diese Person auch völlig falsch meinen Ahnen zu.
        Entschuldige, aber wenn ich Deine Beiträge lese, hab ich auch den Eindruck, Du verzettelst Dich bei Deiner Forschung. Was nützt es Dir, wenn Du sämtlichen Eiselsteins nachläufst, aber nicht weißt, wie sie zu Deinen Ahnen gehören?
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3809

          #5
          Hallo Jettchen,
          Oggersheim finde ich gut, zumal man im Internet einige Eiselstein´s dort findet (wie in Ludwigshafen und Oppau auch).

          Ein häufiger Lesefehler ist übrigens, das "p" für ein "g" zu halten und umgekehrt. Er könnte als Herkunft des Vaters Opersheim gelesen haben und dies fälschlich als "Obersheim" interpretiert haben.

          Das mit dem "Wohnort" würde ich nicht so eng sehen, solange Du nicht selbst die Originaleinträge gesehen hast.

          Grüße, Peter

          Kommentar

          • Jettchen
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2011
            • 1763

            #6
            Danke für all eure Antworten! Die helfen schon weiter.
            Allerdings bin ich nicht der Meinung, dass ich mich "verzettele"! Ich mache die Familienforschung doch zu meiner Freude - und nicht, um ein Forschungsprojekt durch zu ziehen!!! Und mich interessiert gerade, ob es da womöglich noch Geschwister zu einem Ahn gibt. Jeder setzt halt andere Schwerpunkte.
            Viele Grüße
            von Jettchen

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9328

              #7
              Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
              Und mich interessiert gerade, ob es da womöglich noch Geschwister zu einem Ahn gibt.
              Das interessiert mich bei meiner Forschung selbstverständlich auch, aber das findet man doch nicht heraus, wenn man sich wahllos irgendeinen Eiselstein von sechzehnhundertnochwas vornimmt.

              Na ja, jeder wie er will. Ich bin eher für den umgekehrten Weg.
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              Lädt...
              X