Kunigurra/Konigorra Kreis Konitz/Tuchel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brigitte6
    Erfahrener Benutzer
    • 22.05.2009
    • 164

    Kunigurra/Konigorra Kreis Konitz/Tuchel

    Liebe Mitforscher,

    ich suche die geographische Lage des Ortes Kunigurra/Konigorra Kreis Konitz/Tuchel.

    Die nachfolgenden Angaben habe ich dankenswerterweise von Uwe Krickhahn erhalten:

    Für 1788:
    Landräthlicher Kreis - Conitz
    Justiz Kreis - Conitz
    Amtsbezirk - Tuchel

    Für 1820:
    Kreis Tuchel

    Auf dem Meßtischblatt 2473 und den umgrenzenden Blättern ist der Ort nicht zu finden. Ein Ur-Meßtischblatt konnte ich auch nicht finden.

    Vielleicht ist jemanden, der in Kreis Konitz oder Tuchel forscht, dieser Ort schon mal begegnet.
    Über einen Hinweis oder Tip würde ich mich auch freuen.

    Viele Grüße Brigitte
    FN Braun, Bronowski, Below, Höhlke, Jahnke, Kaldowski, Klawonn, Lawrenz, Mix, Seehafer, Wahl - Kreis Schwetz: Biechowko, Bresin, Ebensee, Karlshorst, Kawenczyn/Kawentschin, Lubsee, Wirry - WP
    FN Bronowski, Kasak, Perschke, Kreis Strasburg: Bachottek - WP
    FN Bronowski, Brandt, Job - Liebemühl Kreis Osterode - OP
    FN Kaldowski - Brandenburg
    FN Köritzer - Gelsenkirchen – NRW
    FN Hanenberg, Bönten - Niederrhein: Eversael, Orsoy, Capellen/Geldern
    FN Hoelke, Hoehlke, Köritzer - CA, USA
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29970

    #2
    Hallo Brigitte,

    schau mal im GOV und gib als Suchbegriff nur "Konigo" ein. Du erhältst 3 zu Auswahl, ich denke der erste ist es - Konigora.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29970

      #3
      Lt. GOV ja zu Brückenau eingemeindet, das findest Du auf dieser Karte http://www.posselt-landkarten.de/man...sen_1903_4.jpg (neben der 54)
      Leider ist Konigora nicht eingezeichnet.

      Hier ist leider auch nur Brückenau drauf http://amzpbig.com/maps/2574_Lubiewo_1877.jpg
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Brigitte6
        Erfahrener Benutzer
        • 22.05.2009
        • 164

        #4
        Hallo Christine,

        vielen Dank für Deinen Hinweis und für`s Raussuchen.
        Im GOV hatte ich zu wenig Varianten probiert. Konigora Kreis Schwetz könnte gut passen.
        Vorrausgegangen ist die Angabe der Ankunftsliste einer Auswanderung, FN Mix 1867 von Bremen nach Baltimore - Connegura, Preussen.

        Konigorra Kreis Konitz/Tuchel, wird im "Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preussischen Staates, Band 2, A. A. Mützell, 1821" unter 3977 aufgeführt, läßt mich noch nicht ganz los. Ich werde mich verwaltungsgeschichtlich damit beschäftigen.

        Viele Grüße
        Brigitte
        FN Braun, Bronowski, Below, Höhlke, Jahnke, Kaldowski, Klawonn, Lawrenz, Mix, Seehafer, Wahl - Kreis Schwetz: Biechowko, Bresin, Ebensee, Karlshorst, Kawenczyn/Kawentschin, Lubsee, Wirry - WP
        FN Bronowski, Kasak, Perschke, Kreis Strasburg: Bachottek - WP
        FN Bronowski, Brandt, Job - Liebemühl Kreis Osterode - OP
        FN Kaldowski - Brandenburg
        FN Köritzer - Gelsenkirchen – NRW
        FN Hanenberg, Bönten - Niederrhein: Eversael, Orsoy, Capellen/Geldern
        FN Hoelke, Hoehlke, Köritzer - CA, USA

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          Konigorra = Konigora

          Hallo Brigitte,

          für das im "Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preussischen Staates, Band 2, 1821" unter 3977 aufgeführte Konigorra Amt Konitz/Kreis Tuchel, werden Tuchel und Polnisch Krone (= Crone an der Brahe, heute: Koronowo) als nächstgelegene Poststationen angegeben. Genau in der Mitte (ein Stück weiter östlich) liegt das von Christine genannte Brückenau (heute: Bruchniewo), in dem laut GOV der ehemalige Wohnplatz Konigora aufgegangen sein soll.
          http://goo.gl/maps/AB5bV

          Ich gehe deshalb davon aus, dass die beiden genannten Orte identisch sind.

          Vielleicht hilft Dir diese Quelle irgendwie weiter, die sich im Staatsarchiv Danzig befindet: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=...word=Konigorra
          Pustkowie = Einöde Einfach mal anfragen, ob in diesem Dokument Familiennamen genannt sind...

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • Brigitte6
            Erfahrener Benutzer
            • 22.05.2009
            • 164

            #6
            Hallo Andreas,

            vielen Dank für Deine Ausführungen und Deinen Tip mit dem Staatsarchiv Danzig.
            Ich werde dem nachgehen.
            Ich denke auch, dass die beiden Orte identisch sind.

            Viele Grüße
            Brigitte
            FN Braun, Bronowski, Below, Höhlke, Jahnke, Kaldowski, Klawonn, Lawrenz, Mix, Seehafer, Wahl - Kreis Schwetz: Biechowko, Bresin, Ebensee, Karlshorst, Kawenczyn/Kawentschin, Lubsee, Wirry - WP
            FN Bronowski, Kasak, Perschke, Kreis Strasburg: Bachottek - WP
            FN Bronowski, Brandt, Job - Liebemühl Kreis Osterode - OP
            FN Kaldowski - Brandenburg
            FN Köritzer - Gelsenkirchen – NRW
            FN Hanenberg, Bönten - Niederrhein: Eversael, Orsoy, Capellen/Geldern
            FN Hoelke, Hoehlke, Köritzer - CA, USA

            Kommentar

            • Brigitte6
              Erfahrener Benutzer
              • 22.05.2009
              • 164

              #7
              Ein Nachtrag zu Konigorra = Konigora:

              Ich fand im GSTA PK unter Kartensuche: Brückenau, den für mich interessanten Hinweis im Karteninhalt ...Dem Schülke zu gebende Grundstücke...

              Ich habe den Hinweis, dass die Frau des Auswanderungspaares, im oberen Beitrag, eine geborene Schülke war.

              Gruß Brigitte
              FN Braun, Bronowski, Below, Höhlke, Jahnke, Kaldowski, Klawonn, Lawrenz, Mix, Seehafer, Wahl - Kreis Schwetz: Biechowko, Bresin, Ebensee, Karlshorst, Kawenczyn/Kawentschin, Lubsee, Wirry - WP
              FN Bronowski, Kasak, Perschke, Kreis Strasburg: Bachottek - WP
              FN Bronowski, Brandt, Job - Liebemühl Kreis Osterode - OP
              FN Kaldowski - Brandenburg
              FN Köritzer - Gelsenkirchen – NRW
              FN Hanenberg, Bönten - Niederrhein: Eversael, Orsoy, Capellen/Geldern
              FN Hoelke, Hoehlke, Köritzer - CA, USA

              Kommentar

              Lädt...
              X