Suche Ort Deschnitz o.ä. in Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 668

    Suche Ort Deschnitz o.ä. in Böhmen

    Hallo,

    Ich suche Deschnitz oder so ähnlich in Böhmen
    Im Jahr 1802 im KB Schwetzingen heiratet ein Simon Umhey aus diesem Ort. Das Buch ist allerdings schwer zu lesen, so das der Ort auch etwas anders heißen könnte.
    Böhmen ist aber wohl eindeutig.

    Besten Dank.

    Gruß Friedich Wilhelm
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo,

    zumindest gibt es einen Ort Deschnitz
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      im Topogr Lexikon von Böhmen findet sich ein Deschenitz ( Desenice, Destnice, Budweiser Diözese) und ein Teschnitz ( Desnice, Destnice, zur Pfarre Retschenitz ).


      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1222

        #4
        Tach zusammen,

        Deschenitz (Dešenice) gibt es:

        - Marktgemeinde
        - Bezirk Klattau
        - Gerichtsbezirk Neuern (Westböhmen)
        - mit Kreuzberg und Mottowitz
        - 1094 Einwohner, davon 1055 deutsche
        - Post- und Telegrafenstation
        - Eisenbahnstation der Linie Ladowitz-Pilsen-Eisenstein
        - Erzeugung von Lederwaren
        - Mühle
        - Brauerei

        Ein Blick in den Namensindex der Pfarre Deschenitz verrät uns aber, daß Dein gesuchter Name dort nicht vorkommt...






        alles Stand 1930
        Zuletzt geändert von rionix; 09.06.2013, 16:49.

        Kommentar

        • Umheyforscher
          Benutzer
          • 09.06.2013
          • 9

          #5
          Hallo, es handelt sich hierbei um das Dorf Deschnitz, Mitte des 19. Jh. wurde es Teschnitz geschrieben und heute heißt es Deštnice. Es liegt wenige Kilometer südöstlich von Saaz (Žatec) und besteht auch heute noch nur aus einem kleinen Haufen Häusern. Die Umhey's stammen aber nicht von dort, d. h. wenn man weiter zurückgeht finden sie sich in Michelob (Měcholupy) und in Welhütten (Lhota), beides in der näheren Umhebung gelegen. Vorsicht beim Nachforschen: diese Ortsnamen gibt es in Tschechien mehrfach.
          Michael

          Kommentar

          • Friedrich Wilhelm
            Erfahrener Benutzer
            • 27.02.2013
            • 668

            #6
            Besten Dank allen, die sich um Deschnitz bemüht haben.
            Gruß Friedrich Wilhelm
            Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

            Ständige Suche nach:

            Seyer / Seier in der Prignitz
            Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
            Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

            Kommentar

            • Claqueur
              Erfahrener Benutzer
              • 03.12.2010
              • 526

              #7
              Hallo Friedrich Wilhelm,

              ich habe zwar keinen Simon Umhey in meiner direkten Linie, aber meine Umhey wohnten von ca. 1720 bis ca. 1870 in Teschnitz, Destnice.

              Vielleicht findet sich ja ein Anknüpfungspunkt.

              Hast Du zu Deinem Umhey ein ungefähres Geburtsdatum oder den Namen der Eltern, dann kann ich gerne nochmal genauer suchen. Die Teschnitzer Kirchenbücher habe ich einigermaßen vollständig abgesucht.

              Beste Grüße
              Martina

              Kommentar

              • Spargel
                Erfahrener Benutzer
                • 27.02.2008
                • 1609

                #8
                Hallo Martina,

                das ist ja Spitze, dass sich evtl noch weitere Informationen ergeben.

                Simon Umhey starb in Schwetzingen am 28.04.1847.
                Laut Todeseintrag wurde er 81 Jahre alt.
                Das Geburtsdatum dürfte somit um 1766 sein.
                Die Eltern sind unbekannt.

                Siehe auch diesen Beitrag
                Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 19. Jahrhundert Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schwetzingen fernabfrage.ahnenforschung.net (http://fernabfrage.ahnenforschung.net/) vor der Beitragserstellung genutzt: nein Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Hallo, ich suche
                Gruß
                Joachim

                Kommentar

                • Claqueur
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.12.2010
                  • 526

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  na hier sind ja einige Umhey-Forscher beisammen...

                  Nach meinen Nachforschungen hat in Teschnitz, Destnice um die Zeit 1764 bis 1770 eigentlich nur eine Familie Umhey gewohnt, nämlich in Teschnitz Nr 40 folgende Personen (für Vollständigkeit übernehme ich keine Garantie):

                  Vater: Jakob Umhey
                  Mutter: Maria Elisabeth Umhey, geb. Wolf

                  Kinder:
                  Johannes Wenzel Umhey, geb. 1764
                  Maria Elisabeth Umhey, geb. 1767
                  Johannes Simon Umhey, geb. 1769
                  Anton Umhey, geb. 1773 (mein Ururururgroßvater - oder auch Alturgroßvater)

                  Der Eintrag zum J.Simon ist zu finden im Buch
                  N, O, Z • 1759 - 1784 • 109/3 • Deštnice, Lhota, Měcholupy, Nová Hospoda, Sádek
                  (Archiv Leitmeritz)
                  auf der Seite 39 (links unten, Eintrag zu Teschnitz)

                  Ob dies nun der gesuchte Simon Umhey ist? Ich habe jedenfalls nicht alle Sterbeeinträge durchforstet, weil ich bei diesem Zweig eher nach den Daten meines Alturgroßvaters suchte und dessen Kinder.

                  Zwar ist das vermutete Geburtsjahr 1766, aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Angaben meistens nicht sooo ganz stimmig sind.

                  Soviel erstmal dazu. Ich habe meine Unterlagen leider nicht im Büro... Von daheim kann ich gerne nochmals genauer schauen.

                  Gruß
                  Martina

                  Kommentar

                  • Friedrich Wilhelm
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.02.2013
                    • 668

                    #10
                    Hallo Martina,

                    ich klinke mich mal ein, da ich die Anfrage gestellt habe. Nach meiner Erfahrung stimmen gerade bei Ortswechsel über die recht großen Entfernungen die Altersangaben in den Kirchenbüchern nicht besonders überein. Ich habe mit jemandem telefoniert, der ein OFB von Schwetzingen erstellt. Der Simon Umhey ist der erste dort erwähnte dieses Namens und wird wohl als einziger dorthin geheiratet haben. Wer wollte also sein Alter nach dem Tod dort so genau wissen? Da die Herkunft Deschnitz ist, wird der Johannes Simon wohl mit ziemlicher Sicherheit auch der Simon sein, der nach Schwetzingen gegangen ist. Oder was sagt "umheyforscher"?

                    Gruß Friedrich Wilhelm
                    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                    Ständige Suche nach:

                    Seyer / Seier in der Prignitz
                    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                    Kommentar

                    • Umheyforscher
                      Benutzer
                      • 09.06.2013
                      • 9

                      #11
                      Anton(ius) Umhey

                      Hallo Martina, vielleicht kann ich weiterhelfen. Es gab in Deschnitz 8 Geschwister, einer davon war Anton(ius) Umhey 13.07.1773-12.04.1821, er war Häusler/Taglöhner und verheiratet ab 12.05.1812 mit Franziska Klügel 14.09.1789-18.01.1874. Er hatte also mit 40 geheiratet und sie war 53 Jahre lang Witwe. Die beiden hatten nach meiner Kenntnis 3 Kinder. Joseph, Theresia und Anton. Ein Rätsel umgibt noch einen alten Nachkommen, Franz Xaver Umhey, der 1946 in Deschnitz noch gelebt hat, als seine andere Verwandtschaft auswandern mußte. Trotz intensiver Nachforschungen konnte ich nichts über sein weiteres Schicksal erfahren. Mit einer Enkelin von ihm war ich im Kontakt, sie hätte es gerne gewußt. Ansonsten gehen meine Forschungsergebnisse 2 Generationen weiter zurück, ich habe also insgesamt 10. Es gibt übrigens auch noch andere Zweige, deren Zugehörigkeit zu unserem Zweig mir noch nicht ganz klar ist, weil entweder Kirchenbücher fehlen oder weil man in ganz anderen Gemeinden suchen muß. Es bleibt spannend. Mich würde übrigens der weitere Verlauf Ihres Zweiges interessieren, denn ich habe da auch noch ein paar Daten und Infos übrig. Vielleicht bis bald und einstweilen beste Grüße.
                      Michael

                      Kommentar

                      • Umheyforscher
                        Benutzer
                        • 09.06.2013
                        • 9

                        #12
                        Hallo zusammen, ja das mit den Altersangaben hinkt, denn Johannes Simon Gallus Umhey wurde am 16.10.1769 geboren und starb am 28.04.1847 in Schwetzingen mit Hinweis auf "81 Jahre alt". Er war Zimmermann und es führte ihn wohl die übliche Wanderschaft in die Kurpfalz, wo er hängen blieb und am 18.01.1802 vom Rheinpfälzischen Oberamt Heidelberg als Beisasse aufgenommen worden ist, was aber kein volles Bürgerrecht bedeutete und wohl eher die nahe Hochzeit ebnen sollte. Warum die Kurpfalz? das könnte evtl. darin liegen, dass es hier genug Arbeit gegeben hat. Es galt, das Land nach den Revolutionskriegen wieder aufzubauen, z. B. war die einst prächtige Residenzstadt Mannheim völlig zerstört worden. Noch dazu war die böhmische Heimat, sagen wir es mal so, in ihrem Erholungswert groß, aber außer Hopfenanbau und Landwirtschaft gab es dort nicht viel zu tun und die Umhey's waren allesamt Taglöhner. Wir werden es wohl nie erfahrten, aber ich frage mich hin und wieder, ob Simon jemals wieder Kontakt zu den anderen gehabt hatte, schreiben konnte sie alle bestimmt nicht. Und wenn er geahnt hätte, dass später sämtliche amerikanischen Umhey's von ihm abstammen....
                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar

                        • Friedrich Wilhelm
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.02.2013
                          • 668

                          #13
                          Hallo Michael,

                          eine sehr interessante These. Ich hatte mich schon gefragt, wie man zu der Zeit in so entfernte Orte kommt.
                          Ich habe den Hinweis, das das erste Kind von Simon Umhey und Maria Weißmann, Matthäus, bereits 1801 geboren wurde. Demzufolge kam es erst nach dieser Geburt zur Heirat der beiden?
                          Hast Du evtl. Informationen zu den Eltern von Simon Umhey? Und wie weit lässt sich die Familie überhaupt zurück verfolgen?

                          Gruß Friedrich Wilhelm
                          Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                          Ständige Suche nach:

                          Seyer / Seier in der Prignitz
                          Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                          Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                          Kommentar

                          • Claqueur
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.12.2010
                            • 526

                            #14
                            Entschuldigung, aber jetzt falle ich vom Glauben ab.

                            Ich wähnte mich gemütlich und alleine mit meinen Umheys und dann sind sie im Grunde wohl ziemlich bekannte Hunde. (Ich darf das so despektierlich sagen, schließlich geht es hier um einen Bruder meines Ururururgroßvaters.)

                            Von den Eltern meines Anton Umhey (die Daten stimmen allesamt), also des Simonschen Bruders weiß ich nur, daß der Vater Jakob Umhey hieß und die Mutter Maria Elisabeth geb. Wolff aus Tronitz.

                            "Mein" Anton Umhey hatte die besagten drei Kinder mit Franziska Klügl.

                            Darunter jenen einen Anton Umhey (geb.25.05.1820, gest 14.02.1868), der mit Anna Umhey, geb. Horka mindestens 7 Kinder hatte.

                            Eine davon Anna Umhey (geb. 24.12.1853) heiratete 1873 in Miltschowes Josef Weps aus Lochotin. Anna verstarb 1888 einen Tag nach der Geburt ihres vierten Kindes in Schießelitz.

                            Aus der Ehe ging 1874 Anna Weps hervor, später verheiratete Pazak, meine Urgroßmutter.

                            Weitere Daten gebe ich dann gerne via PN oder Email, denn hier wirds dann doch sehr aktuell bzw. geht ins uferlose, weil doch viele Beteiligte.

                            Jetzt bin ich doch sehr gespannt, ob ich dank Ihrer Hilfe etwas weiter zurückgelangen kann, denn über die Eltern des Johannes Simon Gallus und des Anton Umhey weiß ich noch nicht wirklich viel.

                            Vielen Dank vorab.
                            Beste Grüße
                            Martina

                            Kommentar

                            • Umheyforscher
                              Benutzer
                              • 09.06.2013
                              • 9

                              #15
                              Hinweis: es wird jetzt interessant, vielleicht können wir uns auf einen einzigen Umhey-Faden einigen, damit wir nicht parallel wirken. Oder ist es doch besser so, oder eher privat? Ich bin nur zu neu hier um zu wissen, wie das geht.
                              Zu Friedrich: ja, das sieht hier "unehelich" aus und ist auch in vielen anderen Fällen so nicht ungewöhnlich gewesen. Simons Vater hieß Jakob, bei ihm ist die Altersangebe noch viel krasser: 15.01.1731-05.03.1810 ("90 Jahr alt"), als Umhee geboren und als Umhey gestorben. Dessen Vater war Andreas Umhee/Imhe 1682-1747 (2 Mal verheiratet). Alles weitere ist noch zu entdecken, d.h. ich habe noch einige Personen parallel gefunden, aber deren Einsortierung klappt bisher noch nicht, man muß wohl in ganz anderen Gemeinden suchen. Vielleicht weiß jemand mehr und kann helfen. Auch habe ich den vagen Eindruck, daß da noch nicht alle betr. Kirchenbücher online sind, es gibt ärgerliche Datenlücken. Und irgend wie denke ich mit Wehmut an die Tage im Archiv zurück, tagsüber Staublunge, abends Völlerei mit böhmischer Küche und Spiegeltrinken mit Genuß, heute bleiben nur brennende Augen am Bildschirm... Übrigens: kommt der Name Wilhelm von Friedrich Wilhelm, dem Wäscher?
                              Zu Martina: "meine" Anna Horka starb am 24.06.1869, sie stammte aus Pritschina/Rakovitz. Anton Umhey war Schneidermeister und ich habe auch "nur" 7 Kinder vermerkt. Zu dem ganzen drumrum mit dieser Anton-Linie sollten wir gesondert sprechen, ich kann da weiteres berichten.
                              Gruß und bis bald
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X