Suche Ort Deschnitz o.ä. in Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 668

    #16
    Hallo Michael,

    ich danke Dir für Deine Antwort. Da ich Umhey im Rahmen einer Dissertation über den Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn bearbeite und Umhey nicht zu meinen Vorfahren gehört, kann ich leider keine weiteren Angaben machen. Ich staune aber, wie weit Umhey doch erforscht ist.
    Ich könnte höchstens den Verbleib von Anna Maria Umhey und Anna Barbara Umhey klären, denn die gehören zur Familie des Carl Kühn.
    Friedrich Wilhelm kommt eher von Friedrich Wilhelm I. (Soldatenkönig), der mit meiner Heimatstadt viel zu tun hatte.

    Gruß Norbert
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

    Kommentar

    • Claqueur
      Erfahrener Benutzer
      • 03.12.2010
      • 526

      #17
      @ Norbert, ... jetzt haben wir Deinen Strang gekapert.
      Willst Du ihn wiederhaben, dann ziehen wir um, dann richte ich uns im Böhmen-Unterforum ein neues Umhey-Zuhause ein.


      @ Michael: Mich würden ja nun schon die Eltern bzw. die Großeltern des Simon Umhey auch interessieren. Des Simon' Vater Jakob habe ich Dank Deiner Hilfe schon genauer gefunden, dessen Vater Andreas, der versteckt sich noch etwas.

      Was unsere gemeinsamen Anton Umhey und Anna Horkas angeht, vielleicht am besten via PN?
      Ich bin ja sooo neugierig.

      Beste Grüße und schönen Tag,
      Martina
      Zuletzt geändert von Claqueur; 11.06.2013, 12:06.

      Kommentar

      • Friedrich Wilhelm
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2013
        • 668

        #18
        nee, nee, macht mal weiter hier. Ich bin sehr interessiert und notiere fleißig mit.

        Gruß Norbert
        Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

        Ständige Suche nach:

        Seyer / Seier in der Prignitz
        Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
        Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

        Kommentar

        • Friedrich Wilhelm
          Erfahrener Benutzer
          • 27.02.2013
          • 668

          #19
          Hallo Michael,

          kannst Du mir die genaue Quelle für das Geburtsdatum des Simon Umhey nennen? Ich würde diese gern an den Herrn weiterleiten, der am Ortsfamilienbuch von Schwetzingen schreibt. So kann später jeder diese Quelle nachvollziehen und ggf. selbst weiterforschen.
          Dank Dir.

          Gruß Norbert
          Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

          Ständige Suche nach:

          Seyer / Seier in der Prignitz
          Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
          Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

          Kommentar

          • Umheyforscher
            Benutzer
            • 09.06.2013
            • 9

            #20
            Hallo zusammen, ich muß heute leider noch andere Baustellen daheim betätigen, daher hier nur kurz folgendes: ich komme gerade an die Grenzen, weil ich vom ältesten Umhey (Andreas) nix mehr finden kann als die Altersangabe bei seinem Tod, die rückgerechnet deutet auf 1680-82. Eine Geburt ist aber nicht auffindbar. Nachbargemeinden zu durchforsten ist eine endlose Tätigkeit. Auch sind die tschechischen Seiten schneller abrufbar als die des Landesarchivs (die blöderweise um 1870 enden), aber die kreuz- und quer gescante Mischung aus N-O-Z und mehrfache Existenz des selben Ortsnamens erschweren einiges. Ich habe allerdings festgestellt, dass es in Siebenbürgen auch div. Umhöh's gab, von denen nur einer aus Saaz stammen soll. Dies veranlaßte mich zu der These, dass der Name vielleicht doch weiter aus dem Osten herrühren könnte. Charakteristisch sind bei vielen Namensträgern die etwas erhöhten Wangenknochen. Und jetzt kommt es ganz dick: im Baikalsee gibt es ein Umhey-Island mit Rafting-Tourismus-Angebot, Schwefelquellen, Kuraufenthalt etc. Es hat mir einige Mühen gekostet, zu erfahren, was es damit auf sich hat, aber dann bekam ich endlich von dort die Auskunft, dass es in der alten buriatischen Sprache einfach nur Gestank bedeutet, auf der Insel stinkt es zuweilen wegen der Schwefelhaltigen Quellen. Ichweißichweißlachlach.... Andersrum habe ich mich gefragt, wie aus Umhee plötzlich die Verkomplizierung Umhey werden kann, wo noch dazu sicher keiner dem Pfarrer buchstabieren konnte. Ich entdeckte, dass es um 1900 in Budapest einen Umhé bzw. einen Umhö gegeben hat. Ein deutschstämmiger Ungarnauswanderer erzählte mir, dass in der ungarischen Sprache dies so ähnlich wie Umhoi ausgesprochen wird, sofern ich das richtig verstanden habe. Klingt so zumindest plausibel, wie alles gekommen sein könnte. Aber da bleibt noch ein weites Feld, Ungarn, Rumänen und Slowaken habe m.W. noch keine Standesbücher online gestellt und extra nach Temesvar fahren ist bei mir nicht auf der Agenda. Ich sage deshalb mit dem Brustton der Überzeugung, dass wir eigentlich direkt von Dschingiskhan abstammen und dann irgend wie in Böhmen in eine Testosteronfalle geraten sind.
            Bald wieder mehr
            Michael

            Kommentar

            • Claqueur
              Erfahrener Benutzer
              • 03.12.2010
              • 526

              #21
              zwar war ich nicht direkt gefragt, habe aber eh das Buch gerade offen...

              im Archiv Leitmeritz


              dieses Buch
              N, O, Z • 1759 - 1784 • 109/3 • Deštnice, Lhota, Měcholupy, Nová Hospoda, Sádek
              (über Suche Destnice kommt die Auswahl)
              ... und dort Seite 39 im Kirchenbuch - oder direkt elektronisch die Seite 40 anwählen.

              Links unten steht dann der Eintrag zu Simon Umhey.
              Direkt verlinken geht irgendwie nicht.


              @Michael
              Was nun den Andreas Umhey angeht... Einen Geburtseintrag habe ich bis jetzt auch nicht finden können. Aber ich bin ganz zuversichtlich. Notfalls müßte man mal über die Berni Rula und die Steuerrollen gucken, wo sich überall im Saazer Umland Umheys finden und daraufhin dann die Ortschaften in den Jahrgängen 1675 bis 1685 nach dem Andreas durchsuchen. Ich hatte die Bände der Berni Rula schon mal via Fernleihe bestellt - dauert, aber ist machbar und lohnt.

              Hast Du denn den vollständigen Namen der Eltern der Ehefrau des Jakob? Ich guck mir den (vermeintlichen) Geburtseintrag der Maria Elisabeth Wolff, Tochter des Christoph Wolff und der ?? von 1737 an und irgendwie stehe ich völlig auf dem Schlauch. Den Umhey/Wolff-Heiratseintrag aus Destnice oder Tronitz habe ich auch noch nicht gefunden. Hm, ist heute nicht mein Tag.

              Ansonsten finde ich Deine Theorie bzgl. Dschingiskhan natürlich klasse. Yep, direkte Nachfahren...


              Gruß, Martina
              Zuletzt geändert von Claqueur; 11.06.2013, 20:31.

              Kommentar

              • Umheyforscher
                Benutzer
                • 09.06.2013
                • 9

                #22
                Umheyforscher bittet um Hilfe

                Bei meinen Nachforschungen stehe ich gerade vor einer großen Wand. Vielleicht kann jemand helfen, diese zu durchbrechen. Folgender Sachverhalt:

                Unser frühester und in den Familienbaum einzuordnender Vorfahre ist ANDREAS UMHEY. Sein Name wurde allerdings noch nicht so geschrieben.
                Er heiratete als UMHEE am 22.11.1712 in Michelob die Anna geb. Fischer aus Satkau und danach als IMHE am 14.11.1719 in Michelob die Anna geb. Seydl.
                In der ersten Ehe bekam er als UMHEE am 05.10.1713 in Welhütten eine Tochter namens Anna Maria. In der zweiten Ehe bekam er als UMBHÖH am 14.07.1721 in Deschnitz eine Tochter namens Margaretha, als UMHEE am 15.01.1731 in Deschnitz einen Sohn namens Johannes Jakob und als EBENHÖH am 08.08.1734 in Deschnitz eine Tochter namens Maria Elisabetha.
                Gestorben ist Andreas am 01.02.1747 als IMHE, dabei wurde sein Alter mit 65 Jahren angegeben, woraus (sofern es denn stimmt) man annehmen kann, dass seine Geburt 1682/83 erfolgt sein muss. Andere Einträge als die o. g. habe ich von ihm in den Leitmeritzer Kirchenbüchern nicht gefunden, obwohl ich bereits die in Frage kommenden Orte Deschnitz, Welhütten, Michelob abgesucht und auch in der Umgebung herumgestochert habe. Letzteres hat natürlich irgendwann ein Ende, wenn es nicht mehr effektiv erscheint.

                Daher meine große Bitte an alle: wer hat weitergehende Informationen über Andreas Geburt, dessen Eltern, Geschwister etc. gefunden? Wer weiß, wie die parallel auftauchenden Umhey’s Christoph(ori), Adalbert, Johannes, Elisabeth verh. Buxbaum mit ihm verwandt sind? Entweder fehlen hier irgendwelche Matriken oder der ganze Clan kommt von weiter her und ich kann deshalb nichts finden.


                Wichtig: man muss immer die Namensvarianten Imhe, Umhee, Umhe, Umbhöh, Ebenhöh und Ebenhee berücksichtigen.

                Vielen Dank im Voraus

                Kommentar

                • Claqueur
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.12.2010
                  • 526

                  #23
                  Hallo Umheyforscher!

                  Schön, dass Du wieder aktiv bist.

                  Nicht so schön, dass wir immer noch an derselben Stelle bezüglich Umhey/Ihme usw. stehen.


                  Mein Tip würde wirklich inzwischen ausschließlich auf die Berni Rula gehen. Dort dann zusehen, alle bekannten Namensvarianten und die infrage kommenden Orte sortieren und rückwärts die Kirchenbücher durchforsten.

                  Die (also meine jedenfalls) Umheys sind nicht sehr wanderfreudig gewesen, so dass es sich m.E. tatsächlich auf einige Ortschaften beschränken wird.

                  Kommst Du an die Berni Rula ran oder soll ich eine Fernleihe in Auftrag geben und dann ackern wir gemeinsam weiter??

                  Liebe Grüße
                  Martina

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X