Ich habe eine kirchliche Heiratsurkunde aus Polen bekommen und dort steht als Geburtsort Keltsch. Ich kann leider so ein Ort nicht finden. Weiß jemand mehr als ich?
Danke
Gruß
Zuletzt geändert von Friederike; 25.05.2013, 21:38.
Viele Grüße
Friederike
______________________________________________ Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg __________________________________________________ ____
Danke für die schnelle Hilfe! Hab noch eine Frage dazu, wisst Ihr welche Stadt heute zuständig ist, wenn es um Geburturkunden, Taufscheine von dem Ort Keltsch geht? (Es handelt sich um Personen die ca. 1870 dort geboren wurden.)
Gruß
Keltsch = ab 1936: Keilerswalde, Kreis Groß Strehlitz, gehört[e] zum Standesamtsbezirk und zum kath. Kirchspiel Keltsch und zum ev. Kirchspiel Zawadzki. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Oppeln verwahrt. Dieses Archiv hat auch kath. Kirchenbücher: ~ 1840-1848, 1850-1851, oo 1859, # 1840-1848, 1850-1874. Vor Ort sind folgende kath. Kirchenbücher erhalten: ~ 1807-1875 und ab 1885, oo 1766-1876 und ab 1885, # 1765-1878 und ab 1885. [In der Zeit von 1875 bis 1885 gehörte es zum kath. Kirchspiel Wischnitz, Kreis Gleiwitz]. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt; sie sind aller Wahrscheinlichkeit nach vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Keltsch = ab 1936: Keilerswalde, Kreis Groß Strehlitz, gehört[e] zum Standesamtsbezirk und zum kath. Kirchspiel Keltsch und zum ev. Kirchspiel Zawadzki. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Oppeln verwahrt. Dieses Archiv hat auch kath. Kirchenbücher: ~ 1840-1848, 1850-1851, oo 1859, # 1840-1848, 1850-1874. Vor Ort sind folgende kath. Kirchenbücher erhalten: ~ 1807-1875 und ab 1885, oo 1766-1876 und ab 1885, # 1765-1878 und ab 1885. [In der Zeit von 1875 bis 1885 gehörte es zum kath. Kirchspiel Wischnitz, Kreis Gleiwitz]. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt; sie sind aller Wahrscheinlichkeit nach vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Hallo Friedhard Pfeiffer,
danke für die Infos, also verstehe ich richtig standesamtliche Bücher gibt es erst seit 01.10.1874?, also wo soll ich nachfragen wenn ich die Frau die in Keltsch um 1870-1871 geboren ist?
wenn sie katholisch war, hat Herr Pfeiffer ja schon das Archiv genannt. Wenn sie evangelisch war, gibt es keine KB mehr - also auch keine Anfrage möglich.
Kommentar