Wer kennt einen Ort in Deutschland der Trenesz heißt oder hieß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 932

    #16
    Hallo Assi,
    Westerkappeln liegt aber in Nordrhein-Westfalen. Dort wurde NIE polnisch geschrieben oder gesprochen, von polnischen Kirchenbüchern ganz zu schweigen. Wie bist du denn auf den Dreh gekommen ?!?

    Ich bleibe vorerst bei Tremessen/ Trzemesno ;-)

    Ergänzung: es macht bestimmt Sinn, das Dokument mal in der Lese-, Übersetzungshilfe einzustellen. Denn es macht ja einen großen Unterschied, ob da steht, daß der Proband in dem deutschen Ort X (also in "Deutschland") oder in der deutschen (Pfarr-)gemeinde X (also in Polen) geboren wurde...
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7850

      #17
      Zitat von Ostpreussin Beitrag anzeigen
      Ergänzung: es macht bestimmt Sinn, das Dokument mal in der Lese-, Übersetzungshilfe einzustellen.
      Mit Sicherheit, denn dort tummeln sich einige polnischsprechende
      Mitglieder, die bestimmt helfen können!
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • FranzLeissner
        Erfahrener Benutzer
        • 08.08.2011
        • 195

        #18
        Hallo alle zusammen,
        ich hab mich mal schnell rangesetzt. Es steht dort:

        Es geschah im Ort Pajęcznie am 3. September 1920 um 3 Uhr vormittags: Es erschien Stanisław Pawlikowski, 33 Jahre alt, Arbeiter in Deutschland (seiend), wohnend in Lipina, in Anwesenheit von Andrzej Pawlikowski, 27 Jahre alt, Arbeiter aus Pajęcznie, 39 Jahre alt und erklärte, dass in Deutschland in der Gemeinde Trenesz am 22.2.1916 um 3 Uhr früh ein Kind männlichen Geschlechts geboren ist von seiner Ehefrau Franciszka, geb. Barnaska, 24 Jahre alt, welches den Vornamen Władysław erhielt. Die Eltern der Taufe (müsst in etwa Paten sein) sind der oben genannte Andrzej Pawlikowski und Marianna Janiak. Der Akt wurde dem Erschienenden und seinem Zeugen vorgelesen und durch uns unterschrieben wurde. Der Verwalter der Zivilstandsregister.
        Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)

        Kommentar

        • Ostpreussin
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2012
          • 932

          #19
          Hallo Franz,
          wie sicher bist du dir?
          Immerhin ist die Endung -nie in Pajecznie eine ortsanzeigende Endung, das heißt der Ort heißt eigentlich Pajeczno. Ebenso verhält es sich mit niemczech, das -ech ist auch eine anzeigende Endung, es heißt also deutsch, nicht in Deutschland, da Deutschland = Niemcy.
          ...? Oder irre ich?
          Viele Grüße von der Ostpreussin

          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

          Kommentar

          • FranzLeissner
            Erfahrener Benutzer
            • 08.08.2011
            • 195

            #20
            Hallo Ostpreussin,

            nein, irren tust du nicht. Problem ist bloß polnische Neutra im Lokativ (also der Frage: Wo?) immer auf -ie enden, egal, ob der Ort nun mit einem -(i)o endet oder einem -(i)e (oder sogar einem -(i)um.

            Ohne weitere Infos wäre das also reine Spekulation.

            Bei Deutschland/ Deutschen ist es ein anderes Problem. Da Deutschland (=Niemcy) ein Pluralwort ist (und es für das Land nur den Plural gibt), gibt es genau eine Unterscheidungsmöglichkeit, nämlich den Genitiv Plural (Niemców= der Deutschen; Niemiec= Deutschland im Gen.).
            Da aber eindeutig im Text "w Niemczech" (also ein Lokativ Plural) steht und "w" meist mit Orten benutzt wird da es in diesem Fall als "in" übersetzt wird, kann man sicher davon ausgehen, dass es "in Deutschland" heißt.


            Liebe Grüße
            Franz
            Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)

            Kommentar

            • Kretschmer
              Erfahrener Benutzer
              • 28.12.2012
              • 1991

              #21
              Zitat von FranzLeissner Beitrag anzeigen
              Es geschah im Ort Pajęcznie am 3. September 1920 um 3 Uhr vormittags: Es erschien Stanisław Pawlikowski, 33 Jahre alt, Arbeiter in Deutschland (seiend), wohnend in Lipina, in Anwesenheit von Andrzej Pawlikowski, 27 Jahre alt, Arbeiter aus Pajęcznie, 39 Jahre alt und erklärte, dass in Deutschland in der Gemeinde Trenesz am 22.2.1916 um 3 Uhr früh ein Kind männlichen Geschlechts geboren ist von seiner Ehefrau Franciszka, geb. Barnaska, 24 Jahre alt, welches den Vornamen Władysław erhielt.

              Hallo zusammen....

              kam es eigentlich öfter vor, dass ein Kind erst über 4 Jahre später
              in einem Ort angemeldet wurde - in dem es garnicht geboren ist???
              Oder verstehe ich dies total falsch!?!?!

              Im Übrigen habe ich bei Trenesz sofort an Trebnitz gedacht....
              warum weiß ich auch nicht...... aber Tremessen hört sich auch
              gut an !!! (Vielleicht hat ja der Vater bei der Ortsangabe die Endung
              "en" verschluckt)

              Liebe Grüße
              Ingrid
              Zuletzt geändert von Kretschmer; 24.04.2013, 23:40.

              Kommentar

              • Ostpreussin
                Erfahrener Benutzer
                • 17.06.2012
                • 932

                #22
                Guten Morgen zusammen,
                vielleicht haben wir ja alle ein paar Tomaten auf den Augen?
                Ingrids Irritation über die späte Geburtsanzeige brachte mich darauf. Es gab da doch den 1. Weltkrieg. Nach diesem (1918/1919) mußte das Deutsche Reich Gebiete an Polen abtreten (Westpreußen etc.). Also meine ich, daß das Kind, um das es hier geht, während des Krieges in einem Landesteil geboren wurde, welcher nach dem 1. WK an Polen abgetreten wurde. Viele Grüße!
                Viele Grüße von der Ostpreussin

                "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                Kommentar

                • Mikocrissi
                  Benutzer
                  • 07.04.2013
                  • 17

                  #23
                  In Trebnitz habe ich schon angefragt. Leider Fehlanzeige. Mein polnischer Verwandter wird in Tremessen suchen.

                  Auf jeden Fall haben wir durch euch viele Anregungen und Hilfen erhalten. Ich hätte nicht gedacht, dass es so gut klappt. Vielen Dank und euch allen weiterhin viel Erfolg bei euren Forschungen.

                  Kommentar

                  • tigoosch
                    Benutzer
                    • 12.04.2009
                    • 88

                    #24
                    Hallo Mikrocrissi !

                    Ich hätte da noch einen Vorschlag für Dich: ... Trzcinica ...

                    Der Ort liegt im Powiat Kępiński (dt.: Kreis Kempen in Posen). In der Zeit von 1875
                    bis 1920 trug das Dorf den deutschen Ortsnamen "Strenze". Anfang 1920 ist der
                    Kreis Kempen an das neu gegründete Polen abgetreten worden.

                    "Trenesz" ... vielleicht ein "Mix" aus dem polnischen und deutschen Ortsnamen?

                    Strenze / Trzcinica liegt nur ca. 70 km westlich von Pajęczno entfernt.


                    Viel Erfolg bei der weiteren Suche!
                    Gruss, tigoosch

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X