Preußig Göstritz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frankenberg
    Erfahrener Benutzer
    • 08.12.2009
    • 406

    Preußig Göstritz?

    Hallo

    Weiß einer wo die Ortschaft Preußig Göstritz (?) liegt?
    Habe einen Ahnen aus Preußig Göstritz, war verheiratet mit einer aus Neisse. Ein Kind ist in Niederforst geboren, alles bei Jauernig (Javornik). Finde nichts, auch über Google.

    Danke Frankenberg
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1219

    #2
    Nahmd Frankenberg,

    alles bei Jauernig (Javornik)
    Edit: eben nochmal in Ruhe nachgesehen, der Suchbegriff "Göstritz" verweist immer wieder auf einen Ort im (heutigen) Österreich. Für Javornik und die umliegenden Orte habe ich noch das hier gefunden: http://oldmaps.geolab.cz/map_viewer....&map_list=s038

    Vielleicht hat jemand anders noch eine Idee...
    Zuletzt geändert von rionix; 28.03.2013, 09:06. Grund: Edit

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3813

      #3
      Wäre schon interessant, was wirklich geschrieben steht -> Bild oder Link zum Bild!
      Vielleicht Preußisch Göstritz?
      Könnte Bad Köstritz sein.
      Oder ist Gostritz südlich von Dresden gemeint?

      Grüße, Peter

      Kommentar

      • Frankenberg
        Erfahrener Benutzer
        • 08.12.2009
        • 406

        #4
        Preußig Göstritz

        Hallo

        Danke für eure Hinweise.
        Ich hatte gedacht , daß Preußig Göstritz(Göstrich ? ) in der Nähe von Jauernig sein muß .Da es dort Neisse(Frau geb.1801) , Niederforst (Wohnhaft 1827), Ober Göstritz (Geb. Ehemann 1800)gibt . Die Ecke gehörte ja auch mal zu Preußen . Meine Ahnen kommen alle aus diesem Gebiet .
        Bei Googl kommt nur Preußen,Preußig bezw. Köstrich,Köstritz unsw.

        Danke erst mal
        Frankenberg

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3813

          #5
          Hallo Frankenberg,
          Ober Gostitz/Horní Hoštice wird ohne "r" geschrieben. Auf polnischer Seite gibt es Gościce/Gostitz.
          Die Teilung von Gostitz erfolgte nach dem ersten schlesischen Krieg.

          Gościce ist eine eigene Pfarre, ich denke dass auch die alten Einträge für Ober Gostitz in den nun polnischen Kirchenbüchern zu finden sind.

          Grüße, Peter
          Zuletzt geändert von PeterS; 29.03.2013, 11:35.

          Kommentar

          • Frankenberg
            Erfahrener Benutzer
            • 08.12.2009
            • 406

            #6
            Preußig Göstitz

            Hallo Peter

            Hier ein Auszug des Dokuments (Jahr 1799). Unter Vater , Rechts , lese ich Preußig Göstitz.Nicht Ober oder Unter Göstitz .

            Frankenberg
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo, Frankenberg,

              ja : Preußisch Gostitz ist richtig, aber worauf Peter schon hinwies, ist die Tatsache, dass Gostitz nach bzw im ersten Schlesischen Krieg geteilt wurde und es somit ein preußisches und ein österreichisches gab, was man zu der fraglichen Zeit eben so unterschied.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Laurin
                Erfahrener Benutzer
                • 30.07.2007
                • 5739

                #8
                Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                ja : Preußisch Gostitz ist richtig, aber worauf Peter schon hinwies, ist die Tatsache, dass Gostitz nach bzw im ersten Schlesischen Krieg geteilt wurde und es somit ein preußisches und ein österreichisches gab, was man zu der fraglichen Zeit eben so unterschied.
                Rudolph, Ortslex. hat auch kein weiteren Ort Gostitz als die bereits genannten.

                Zur besseren Anschauung habe ich in der Militärkarte von 1880 den Grenzverlauf Preußen / Österreich markiert.
                Gut zu erkennen ist, daß Gostitz vor der Teilung ein durchlaufendes Straßendorf war.



                PS:
                In einer mährischen Geburtsmatrikel von 1868 ist ein Ort ist ein Ort Küpper in Preussisch Lausitz genannt - er liegt aber einige km östlich davon.
                Man sollte bei den Kirchenbucheinträgen hinsichtl. geograf. Angaben immer "zweimal" hinsehen.
                Zuletzt geändert von Laurin; 06.04.2013, 19:23.
                Freundliche Grüße
                Laurin

                Kommentar

                • Frankenberg
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.12.2009
                  • 406

                  #9
                  Hallo

                  Danke an Alle , bin nun etwas Schlauer !

                  Die Karte ist Gut.

                  Frankenberg

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X