Rodenstein bei Sörup, Schleswig-Holstein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hans-Joachim Liedtke
    • 14.02.2008
    • 812

    #16
    Hallo aus dem Norden !

    Wir haben alle alten Messtischblätter 1877 der Nienharde durchgesehen , nicht die Spur zu finden .
    Dann haben wir die örtlichen Landhandel angerufen , sowie die landwirtschaftlichen Lohnunternehmer aus dem Gebiet Angeln , die kennen fast jeden landwirtschaftlichen Betrieb hier in der Gegend - leider hat keiner einer Ahnung , der Ort oder das Anwesen muss irgendwann untergegangen oder umbenannt worden sein .
    Wäre es möglich die Urkunde hier mal reinzustellen , vielleicht ergibt sich was wenn wir den Originaltext sehen könnten .

    Gruß , Joachim

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #17
      Hallo,

      das einzige, was ich in der Gegend mit Rode- gefunden habe, ist Rodeheck in Quern.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • betzyfraitag
        Erfahrener Benutzer
        • 29.01.2013
        • 168

        #18
        Hallo,

        Wie ich Anfangs ja schon mal sagte, in der langen Zeit ist viel passiert, und die Bezeichnung irgendwann - wohlmögliche durch eine Flur bereinigung??? oder Ähnlichem verschwunden.

        Ein Gedankengang von mir war auch, dass vielleicht das "Rodenstein" nichts mit "Rot" zu tun hat, sondern von dem dänischen Wort "roden", also "Wurzel" kommt. Aber auch dann, bringt es einen letztendlich nicht weiter...

        Die Urkunden geben leider nicht mehr her als die gennanten Ortsbezeichnungen. Von Roden-Stein mal abgesehen also nur Nienharde, Sörup und Südensee.
        Inzwischen Aber, habe ich aber den Namen Roden-Stein ein drittes mal, auf einer Urkunde von 1761, gefunden. Nur ist dieser Text noch nicht entziffert, ich habe ihn bloß mal überflogen.
        Aber auch dieses mal scheint Rodenstein, bloß in der Aufzählung des Besitzes erwähnt zu sein: ...ein und einhalb Schip Hof-Landes ??? bey Roden=Stein gelegen...


        viele Grüße
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von betzyfraitag; 14.02.2013, 18:17.

        Kommentar

        • matthiaslassen
          Benutzer
          • 19.12.2010
          • 96

          #19
          Hallo !

          Für Flurnamen ist die wichtigste Quelle wohl "Sydslesvigs Stednavne" von Kristian Hald, ein so akribisches Buch, dass ich verblüfft war, etwas über Namen von Äckern und Wäldern in Angeln zu erfahren, die ich seit der Kindheit kenne.
          Das Werk ist ca. seit dem 2. Weltkrieg in mehreren Lieferungen erschienen und leider habe ich nur den Teilband vor und den Band nach dem Kirchspiel Sörup (= in: Kristian Hald, Sydslesvigs Stednavne, Bind 7 Nordangel - II.Halvbind, 1 Haefte, Kopenhagen 1966/79). In Schleswig (Landesarchiv) oder Kiel (Uni) steht es wahrscheinlich komplett.
          Hat da jemand von den anderen Forschern schon nachgeschaut ? Sonst versuch ichs morgen zu machen.

          schöne Grüße
          matthias

          Kommentar

          • jens Hainholt
            Benutzer
            • 13.02.2013
            • 31

            #20
            Hallo,
            bei dem erwähnten Peter Wree handelt es sich um den Bohlsmann und Juraten in Südensee + 1735 , meinem Vorfahren.
            Wäre an der Urkunde interessiert.
            Gruß Jens.

            Kommentar

            • Achim46
              Erfahrener Benutzer
              • 08.03.2009
              • 106

              #21
              Moin!

              Zitat von matthiaslassen Beitrag anzeigen
              Hallo !

              Für Flurnamen ist die wichtigste Quelle wohl "Sydslesvigs Stednavne" von Kristian Hald, ein so akribisches Buch, dass ich verblüfft war, etwas über Namen von Äckern und Wäldern in Angeln zu erfahren, die ich seit der Kindheit kenne.
              D........
              Hat da jemand von den anderen Forschern schon nachgeschaut ? Sonst versuch ichs morgen zu machen.

              schöne Grüße
              matthias

              Das hört sich gut an, aber ich habe keine Chance zum Suchen.
              Also: In Erwartung...

              Gruß
              Achim

              Kommentar

              • Hans-Joachim Liedtke
                • 14.02.2008
                • 812

                #22
                Hallo aus dem Norden !

                Wir haben gestern Abend noch mal eine Konferenz abgehalten und sind zu folgendem Beschluß gekommen :
                Auf der Straße zwischen Sörup und Satrup kurz vor Südensee-Hof geht links ein Weg ab nach Mooswatt und weiter nach Rüde .
                Kurz vor dem Ortseingang Mooswatt liegt rechts eine Kleine Anhöhe , zu dieser Anhöhe geht ein Feldweg , dort stand (steht?) eine große Eiche und bei der Eiche lag (während unserer Schulzeit) ein riesiger Findling , unser Heimatkundelehrer (Hermann Reehder , leider verstorben) erzählte uns damals das hier in grauer Vorzeit ein Thing-Platz gewesen sein soll und dieser Stein wurde von ihm (nach eingehender Beratung unserer Runde) als Rodenstein bezeichnet , warum dieser Stein so hieß haben wir nicht mehr in der Erinnerung , ob es von " Runen-Stein " abgeleitet wurde können wir nicht mit Bestimmheit sagen .
                Leider hat keiner von uns irgendwelche Unterlagen aus der Schulzeit aufbewahrt , eine Nachfrage bei den Familienangehörigen nach eventuellen Unterlagen in seinem Nachlaß (er war damals " Heimatkundeforscher " und hat an der (welche?) Ortschronik mitgearbeitet) wurde leider verneint . Er hat seine Unterlagen an irgendeine Institution vermacht , aber sie wissen nicht mehr an welche .
                Auf dem Messtischblatt 1323 in der rechten oberen Ecke ist dieser Platz verzeichnet , dort sieht man neben dem Schriftzug > zu Südensee < die Anhöhe mit der Zahl 44 , dazwischen ist das Symbol einer ehemaligen Windmühle , kurz davor stand (oder steht) die erwähnte Eiche .
                Nach unserer Ansicht muss das beschriebene Landstück hier gelegen haben .
                Eventuell könnte man in den alten Kirchbüchern was über die Gehöfte finden .

                Gruß , Joachim

                PS. Soll Dir im Namen aller danken , durch Deine Frage sind wir alle mal wieder zusammengekommen und haben uns mit unserer Heimat beschäftigt , wird wohl ein Thema bei unserem nächsten Ehemaligen-Treffen werden .

                Kommentar

                • Achim46
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.03.2009
                  • 106

                  #23
                  Moin!

                  Gute Arbeit - gute Nachricht aus dem Norden.

                  Ob es wohl den Stein noch gibt? Das wärs ja dann wohl!


                  Gruß
                  Achim

                  Kommentar

                  • betzyfraitag
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.01.2013
                    • 168

                    #24
                    Wenn jemand zu danken hat, dann ich: Also vielen, vielen Dank

                    Hier die Urkunde nochmal zum Runterladen

                    Kommentar

                    • Achim46
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.03.2009
                      • 106

                      #25
                      Moin, Joachim,


                      Zitat von Hans-Joachim Liedtke Beitrag anzeigen
                      Hallo aus dem Norden !

                      .............................

                      Gruß , Joachim

                      PS. Soll Dir im Namen aller danken , durch Deine Frage sind wir alle mal wieder zusammengekommen und haben uns mit unserer Heimat beschäftigt , wird wohl ein Thema bei unserem nächsten Ehemaligen-Treffen werden .
                      Gern geschehen! Und viel Spaß beim nächsten Treffen - dann vielleicht mit RodenStein-Bröckchen?

                      Gruß
                      Achim

                      Kommentar

                      • matthiaslassen
                        Benutzer
                        • 19.12.2010
                        • 96

                        #26
                        Moin, moin !

                        gestern war ich im Landesarchiv: die "sydslesvigs stednavne" waren dort nicht auffindbar !! Im Katalog stehen sie allerdings. Die Leiterin der Bibliotheksabteilung kann ich erst nächste Woche erreichen ...

                        Kann man die spannende Urkunde runterladen ohne dort Mitglied zu sein ?? Vielleicht bin ich auch zu ungeschickt, mir ists nicht gelungen.

                        schöne grüße
                        matthias

                        Kommentar

                        • betzyfraitag
                          Erfahrener Benutzer
                          • 29.01.2013
                          • 168

                          #27
                          Zitat von matthiaslassen Beitrag anzeigen
                          Kann man die spannende Urkunde runterladen ohne dort Mitglied zu sein ??
                          Selbstverständlich:
                          Link anklicken > Ganz nach unten scrollen > Free Download anklicken >
                          30 Sek. Warten > dann "Download Now" anklicken > Runterladen (klingt kompilizierter als es ist)

                          Kommentar

                          • Hans-Joachim Liedtke
                            • 14.02.2008
                            • 812

                            #28
                            Hallo aus dem Norden !

                            Habe mal in J.Fri.Hansens vollständige Staatsbeschreibung des Herzogtums Schleswig 1770 reingeschaut , die Harden werden ordentlich erklärt aber leider keine Ortsbeschreibungen .
                            Dann war die Topographische Landesbeschreibung Herzogtum Schleswig 1799 dran , hier war auch nichts genaues zu erfahren .
                            Es gibt nun noch drei Möglichkeiten diesen Ort Rodenstein genau zu bestimmen :
                            1. Waldemars Erdbuch von 1231 , das Original liegt im Museum in Kopenhagen , es gibt wahrscheinlich Abschriften , aber wo die sich befinden - null Ahnung ;
                            2. Dieses Erdbuch wurde durch ein Matrikelbuch 1688 ersetzt , in beiden Büchern sind die Steuereinnahmen des dän.Königs zu finden , also Jedermann der Steuerpflichtig war inclusive seiner Besitzungen .
                            3. Im Landesmuseum , Prinzenpalais , 24839 Schleswig findet man über das Herzogstum Schleswig bis 1862 , Abt.167 ff das Amt Flensburg , ca 131 lfm 1517-1889 alles was im Amt passierte , Steuercataster , Pfandbriefe , Mühlen , Güter , Bauern usw. , d.h. 167 meter Aktenstudium !
                            Viel Spaß dabei !
                            Joachim

                            Kommentar

                            • betzyfraitag
                              Erfahrener Benutzer
                              • 29.01.2013
                              • 168

                              #29
                              Hallo,

                              Landesmuseum Schleswig klingt interessant. Ich hätte gedacht, das man zu dem Gebiet eher in Kopenhagen bzw. Dänemark fündig würde. Das ist dann aber ein Langfristiges Projekt, wenn ich mal Urlaub habe

                              viele grüße

                              Kommentar

                              • Hans-Joachim Liedtke
                                • 14.02.2008
                                • 812

                                #30
                                Hallo aus dem Norden !

                                Nun bin ich neugierig geworden , wieso postest Du sowas ? geht es um Deine Familie oder aus welchem Grund suchst Du diesen vermaledeiten Ort ?
                                (vermaledeit = merkwürdig , unbekannt , ja man kann auch sagen verwunschen)
                                Das würde nicht nur mich sondern auch unserer Runde interessieren , kommst Du oder Deine Vorfahren da von wech ?

                                Gruß , Joachim

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X