Sykogatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #16
    AW: Sykogatz

    Hallo zusammen,

    eventuell könnte der eingedeutschte Ortsname Sykogatz auf (weiß)russisch so oder ähnlich, wie folgt, lauten:
    - Sykogatsishchi, Syko Gatsishchi
    - Sykogatsishche, Syko Gatsishche
    - Tzykogatsishchi, Tzyko Gatsishchi
    - Tzykogatsishche, Tzyko Gatsishche
    - Zykogatsishchi, Zyko Gatsishchi
    - Zykogatsishche, Zyko Gatsishche

    Zum Vergleich hierfür, habe ich einen Ort namens Gatsishche gefunden.


    Viele Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • Ex-DeutschLehrer
      Erfahrener Benutzer
      • 20.07.2012
      • 418

      #17
      Ich hätte noch ein Sýkorec in Österreich-Schlesien zu bieten.

      Gruß DL
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Achim46
        Erfahrener Benutzer
        • 08.03.2009
        • 106

        #18
        Moin,
        @GunterN,
        entspricht eigentlich dieses

        Zitat:
        Friedrich Krüger, Landwirt, geb. 13.4.1874 in Sykogatz, zuletzt wohnhaft in Müllersfelde Kreis Kolmar, wird für tot erklärt. Als Zeitpinkt des Todes wird der 25.9.1939 festgestellt.
        Margonin, 2.2.1942, Amtsgericht


        dem Inhalt der Zeitungsmeldung?

        Dann gäbe es etwas mehr Hintergrund für die Ortssuche - KB z.B. etc.

        Gruß
        Achim

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #19
          Sinogac

          Hallo Gunter,

          falls Synogać zutreffend sein sollte:

          "In Kujawien nahm die deutsche Siedlungstätigkeit ihren Anfang erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Als erstes deutsches Dorf wird hier 1753 Kamieniec mit den umliegenden Ortschaften Sinki und Koneck-Holland erwähnt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Kamieniec zu einer geschlossenen deutschen Kolonie. Um 1770 entstand die Holländerei Bycz im Bereich der Güter Orle, die dem Bischof von Kujawien gehörten. Gleichzeitig wurden angelegt: Gawrony, Broniszewo, Pasieka, Kölsch-Kiejsze, Tymin-Timingen, Kaczyniec und Sinogać. Um 1795 gab es in Kujawien etwa 110 deutsche Dörfer, die im Durchschnitt weniger als zehn Kolonisten zählten. Die Ansiedler stammten aus den Bezirken von Mogilno, Strelno u. a. und bedienten sich des pommersehen Dialekts. ..."
          Quelle: Eduard Kneiffel, Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen http://eduardkneifel.eu/

          Nachtrag: Der FN KRÜGER kam dort (und in den umliegenden Orten) auf jeden Fall recht häufig vor http://www.gedbas.de/person/show/1074154230

          Viele Grüße, Andreas
          Zuletzt geändert von Andi1912; 29.01.2013, 23:02. Grund: Nachtrag

          Kommentar

          • Achim46
            Erfahrener Benutzer
            • 08.03.2009
            • 106

            #20
            Moin,
            und dazu vielleicht noch diese Seite..



            Gruß
            Achim

            Kommentar

            • GunterN
              Erfahrener Benutzer
              • 01.05.2008
              • 7969

              #21
              Hallo zusammen,

              @Achim, ja, das ist die Annonce.

              @AlAvo, da haben wir ja nun noch eine Auswahl - verrätst du uns auch noch die Lage des Ortes?

              @DL - Österreich-Schleisen würde ich ausschließen

              Dank an alle Mitdenker.

              Gruß - Gunter
              Zuletzt geändert von AlAvo; 30.01.2013, 21:37. Grund: Realnamen in Nick umgewandelt
              Meine Ahnen
              _________________________________________

              Kommentar

              • Ex-DeutschLehrer
                Erfahrener Benutzer
                • 20.07.2012
                • 418

                #22
                @DL - Österreich-Schleisen würde ich ausschließen
                Ich auch ! Das war nur ein (ähnlich klingendes) Nebenergebnis der befragten osteuropäischen Suchmaschinen.

                Gruß DL

                Kommentar

                • AlAvo
                  • 14.03.2008
                  • 6277

                  #23
                  Zitat von GunterN Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen,

                  ....

                  @AlAvo, da haben wir ja nun noch eine Auswahl - verrätst du uns auch noch die Lage des Ortes?

                  ...

                  Dank an alle Mitdenker.

                  Gruß - Gunter
                  Hallo Gunter,

                  hier finden sich zwei Kartenausschnitte zu dem Ort Gatsishche.

                  Auf heutigen Karten ist dieser, wenn überhaupt und nur, mit Russischkenntnissen zu finden. Die Ortslage befindet sich nördlich von Baranavichy/Belarus.

                  Ob diese Angaben des Rätsels Lösung sind, vermag ich jedoch nicht zu sagen.


                  Viele Grüße
                  AlAvo
                  War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                  Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                  Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                  Kommentar

                  • Ex-DeutschLehrer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.07.2012
                    • 418

                    #24
                    Auf heutigen Karten ist dieser, wenn überhaupt und nur, mit Russischkenntnissen zu finden.
                    Auf der neuesten Karte der weißrussischen Suchmaschine tut.by gibt es den Ort nicht mehr. Auf der Karte mit rotem Pfeil an Hand der Nachbarorte markiert.

                    Gruß DL
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Achim46
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.03.2009
                      • 106

                      #25
                      Moin,
                      nochmal Sinogac:

                      unter dem Link



                      findet sich ein Krüger, der ein Vorfahr sein könnte.
                      Im Sompolner Kibu - als Film bei FamilySearch
                      Akta urodzeń, małżeństw, zgonów 1872-1875 Family History Library INTL Film 1191413 vorhanden- müsste das verifiziert werden. Reiner Kerp ist wohl dabei, aber noch nicht bis Geburten 1874 vorgedrungen. Wenn er denn diesen Film hat..

                      Gruß
                      Achim

                      Kommentar

                      • GunterN
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.05.2008
                        • 7969

                        #26
                        Hallo zusammen,

                        auf der 1. Karte 1917 ganz oben in der Mitte am Rand zu finden: Gatzischtsche (Süd):



                        Auf der nördlichen Karte von 1916 gibt es aber auch kein Gatzischtsche (Nord).

                        Nun müssen wir nur noch die Kurve bekommen von Gatzischtsche zu Sykogatz.

                        Gruß - GunterN
                        Meine Ahnen
                        _________________________________________

                        Kommentar

                        • AlAvo
                          • 14.03.2008
                          • 6277

                          #27
                          Hallo Gunter,
                          hallo zusammen,

                          all die bisherigen Bemühungen und Erkenntnisse kommen über den Status einer Vermutung nicht hinaus.

                          Wir können noch dutzende von Karten aufgrund des bisherigen Wissensstandes einstellen, es ändert nichts daran.

                          Wie soll denn damit ein schlüssiger Nachweis zu Stande kommen?


                          Viele Grüße
                          AlAvo
                          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                          Kommentar

                          • Lora
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2011
                            • 1516

                            #28
                            Hallo an alle,
                            Ich stimme zu: Sy k ogatz kann man drehen wie man will, in allen slawischen Sprachen- kommt nichts richtiges zu Stande. Mein Versuch war es - Синогач...
                            und die Suchmaschine zeigt x-mal Familiennamen in Weißrussland und in der Ukraine, jedoch kein einziges Ort. Leider. Ich hab es auf jeden fall nicht gefunden.
                            Viele Grüße
                            Lora
                            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                            La Rochefoucauld

                            Kommentar

                            • GunterN
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.05.2008
                              • 7969

                              #29
                              Hallo,

                              nochmals Dank an alle Mitdenker.

                              Ich glaube doch, dass es das Synogac sein könnte.

                              Gruß - GunterN
                              Meine Ahnen
                              _________________________________________

                              Kommentar

                              • Achim46
                                Erfahrener Benutzer
                                • 08.03.2009
                                • 106

                                #30
                                Zitat von GunterN Beitrag anzeigen
                                Hallo,

                                nochmals Dank an allen Mitdenker.

                                Ich glaube doch, dass es das Synogac sein könnte.

                                Gruß - GunterN
                                Moin Gunter,

                                gern geschehen. Freut mich, wenn Du Erfolg hattest!

                                Gruß
                                Achim

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X