adl. Förster zu Langschan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ute69
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2012
    • 925

    adl. Förster zu Langschan

    Name des gesuchten Ortes:
    Zeit/Jahr der Nennung:
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:



    Hallo zusammen ,

    Ich habe die Bezeichnung

    Julius Nittka ,adl. Förster zu Langschan (Langschau) kath. auf einer Traubescheinigung stehen.

    Wo kann ich mit der Suche ansetzen,da ich diesen Ort nirgends finde.

    Suche nach der Taufe.

    Vielen Dank für Tipps

    Ute69
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    woher stammt denn die Traubescheinigung?

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13440

      #3
      Na gut,

      gebe ich mir die Antwort eben selbst : aus Danzig, also wird der Ort auch im Umkreis gelegen haben und siehe da Lagschau ( heute Laguszewo) im Amtsbezirk Trampken wird es wohl gewesen sein.

      Hier http://gedbas.genealogy.net/person/show/1067157126 ist ja auch noch eine Namensträgerin in Gross Trampken.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 07.12.2012, 22:00.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Ute69
        Erfahrener Benutzer
        • 17.03.2012
        • 925

        #4
        HAllo Thomas,

        Du bist ja flink wie die Feuerwehr.

        Ja die Trauung war in St Marien Danzig aber in der Traubescheinigung steht definitiv zwischen dam a und dem g noch ein n oder u.

        Sollte sich der Staatsarchivdirektor verschrieben haben ?

        Die Trauung war 1862 und wo finde ich kath Kirchenbücher für den Ort.


        Lg Ute69

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13440

          #5
          Hallo, Ute,

          katholisch gibt mir jetzt Rätsel auf, zu Danziger Kb allgemein hier: http://www.westpreussen.de/cms/ct/ki...llen.php?ID=50

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Ute69
            Erfahrener Benutzer
            • 17.03.2012
            • 925

            #6
            Hallo Thomas,

            Julius Nittka war katholisch und die Braut Karolina Anna Möller evangelisch .

            Er wird gewechselt haben .

            Sein Sohn Adolph Nittka steht auf der Geburtsurkunde seiner Tochter 1901 als evangelisch drauf.

            Ja sie wechselten lustig.


            Liebe grüße Ute69

            Kommentar

            • JuHo54
              Erfahrener Benutzer
              • 27.12.2008
              • 1068

              #7
              Hallo Ute ,
              da ich auchin der Gegend unterwegs bin, es könnte sich um Langenau handeln:


              oder eben um Lagschau:

              wobei ich Langenau für möglicher halte mit der ev. Kirche in Praust, die ev. Kirche für Lagschau war Sobbowitz

              Liebe Grüße
              Jutta
              Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
              nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
              nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
              was den größten Genuss gewährt.
              Carl Friedrich Gauß


              FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
              FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

              IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

              Kommentar

              • Ute69
                Erfahrener Benutzer
                • 17.03.2012
                • 925

                #8
                HAllo Jutta,

                ich suche vom Julius Nittka den Geburts/Taufeintrag aus dem JAhr 1832 und den muß ich wohl bei den Katholischen suchen,da er ja auf dem Trauschein als katholisch steht.

                Und als Ort ist Adl Förster zu Langschau/Langschan/ angegeben.
                Wenn er katholisch ist sollte es wohl Kladau sein.

                Wer hat da zugriff auf KB oder wo muß ich suche(evtl online einsehen ).

                Er hat in der ev. Kirche St Marien geheiratet eine ev. Jungfrau mit 30 Jahren.


                Liebe Grüße Ute69

                Kommentar

                • Billet
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.01.2007
                  • 1985

                  #9
                  Zu dieser Anfrage
                  darf von Herrn v. Roy unter

                  ergänzend angemerkt werden:

                  Da JULIUS NITTKA 1862 als „adeliger“ Förster erscheint, so muß er auf einem „adeligen“ Rittergut beschäftigt gewesen sein. Hier käme lediglich das - südlich von Danzig gelegene - „adelige Vorwerk“ (so 1789) LAGSCHAU in Betracht („Langschau“ ist offensichtlich verschrieben), nicht jedoch das „königliche [= staatliche] Dorf“ (so 1789) LANGENAU. Wo der Förster NITTKA geboren wurde, bleibt offen. - In Ostpreußen erscheinen Träger des Namens NITKA 1690 in der Stadt Ortelsburg sowie 1714 im Dorfe Sutzken (vor 1945 „Morgengrund“ genannt) im nachmaligen Kreis Lyck.

                  Freundliche Grüße vom Rhein
                  Wappen-Billet.de
                  M.d.WL.
                  M.d.MWH.

                  Kommentar

                  • Ute69
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.03.2012
                    • 925

                    #10
                    HAllo,

                    Ich werde mal im kath Lagschau sprich Kladau rechechieren.

                    Den Taufeintrag würde ich gern finden,damit ich nach vorn Richtung 1800 zu kommen.

                    Vielen lieben Dank an alle

                    Ute69

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X