Neueldaxen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Woody7
    Neuer Benutzer
    • 18.09.2012
    • 3

    Neueldaxen

    Name des gesuchten Ortes: Neueldaxen
    Zeit/Jahr der Nennung: 1929
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Ostpreußen,Westpreußen,Pommern,Schlesien
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:
    ja


    Hallo
    Ich suche den Ort Neueldaxen am 09.05.1929 ist mein Opa Georg Hans Haferung dort geboren. Leider hab ich den Ort im Internet nicht gefunden. Eine Geburtsurkunde existiert leider auch nicht. Meine Mutter sagt, dass er aus denn ehemaligen Preußen kommen soll.
    Kennt jemand diesen Ort?
  • Ex-DeutschLehrer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2012
    • 413

    #2
    Es gibt einen Ort Eldaxen/Eldagsen bei Hannover. Wahrscheinlich haben Auswanderer dann Neu-Eldaxen/Neueldaxen im Osten gegründet. Das ergibt eine Spur, aber noch nicht die Lage des Ortes.

    Gruß DL

    Kommentar

    • GunterN
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2008
      • 7961

      #3
      Hallo zusammen,

      im Preußisch-topograf. Wörterbuch findet sich nur Eldagsen, Kreis Minden, Kirchspiel Petershagen, 253 Einwohner.

      Vielleicht Bessarabien oder Wolhynien mit Neueldaxen.

      Gruß - GunterN
      Meine Ahnen
      _________________________________________

      Kommentar

      • Elisabeth
        Erfahrener Benutzer
        • 29.05.2012
        • 195

        #4
        Hallo,
        Eldagsen, als heutiger Stadtteil von Springe gehörte, wenn ich es richtig gelesen habe bis 1945 zu Preußen.
        Vielleicht gibt es ja einen Teil, der Neu Eldagsen genannt wird, weil er erst später besiedelt wurde?
        Leider kenne ich mich in Springe nicht aus, aber vielleicht gibt es jemand im Forum, der weiß ob meine Vermutung richtig sein kann.
        Herzliche Grüße Elisabeth

        Kommentar

        • Laurin
          Moderator
          • 30.07.2007
          • 5664

          #5
          Hallo,

          hier gibt es einen Hinweis auf Neu-Eldagsen in Pommern.
          Das könnte ein Ansatz zur weiteren Suche sein.
          Freundliche Grüße
          Laurin

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13440

            #6
            Hallo,

            in der Pommerndatenbank taucht ein Richard Haferung, Arbeiter, in Groß Latzkow, Krs Pyritz 1935 auf.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 19.09.2012, 13:02.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13440

              #7
              Hallo,

              das passt dann ja doch zu meinem vorigen Beitrag ( Plönzig ist nur 4 km von Groß Latzkow entfernt):

              Neu-Eldagsen war ein Vorwerk vom Rittergut Plönzig im Krs Pyritz, das ich aber bisher auch nur im von Laurin angegebenen Werk von 1928 entdeckt habe. Ansonsten taucht zu Plönzig immer nur Wilhelmsfelde auf.

              Hier noch eine Karte von ca 1890 ( Reymann´s Special-Karte 60 Soldin ).

              Hier ist auch nichts Erhellenderes http://pyritz.org/pyritz_kreis.jpg .

              Frdl. Grüße

              Thomas
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Kasstor; 19.09.2012, 10:33.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13440

                #8
                Hallo,

                und hier ist auch der Nachweis, dass der Deutschlehrer eine richtige Nase hatte. http://gezeiten.shz.de/Artikel/Krieg..._Lauf_%28II%29

                Die Familie von Wedemeyer stammte aus Eldagsen und hatte diverse Güter im Osten. Dortiger Stammsitz Schönrade Krs Friedeberg. 1928 war der Besitzer des Gutes Plönzig ein Franz Just von Wedemeyer.

                Hier der link zum "Vorbild": http://www.vonwedemeyer.de/Obergut/rittergu.htm

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Woody7
                  Neuer Benutzer
                  • 18.09.2012
                  • 3

                  #9
                  Hallo


                  Erst einmal danke für die vielen antworten.



                  Neu-Eldagsen war ein Vorwerk vom Rittergut Plönzig im Krs Pyritz, das ich aber bisher auch nur im von Laurin angegebenen Werk von 1928 entdeckt habe. Ansonsten taucht zu Plönzig immer nur Wilhelmsfelde auf.


                  Ich hab auch noch eine Karte gefunden von 1934 da steht "zu plönzig". Könnte das Vorwerk Neu-Eldagsen gewesen sein. Neu-Eldagsen kann ja eigentlich nur durch umbenennung entstanden sein?
                  1929 gab es ein gebietsfremd wo Gutsbezirke aufgelöst worden(Am 30.09.1929 sind die meisten Gutsbezirke aufgelöst worden. Auf Grund von Vorschlägen der Landräte wurden sie in benachbarte Landgemeinden eingegliedert oder selbst in Landgemeinden umgewandelt oder der gleichnamigen Landgemeinde eingegliedert. Text aus Genwiki) Vielleicht wurde Neu-Eldagsen dann wieder umbenannt zu „zu Plönzig“? Hat einer Karten in der zeit um 1928 von Plönzig?


                  Hier mal noch zwei Links vom Schloss Archiv über Eldagsen und wedemeyer :






                  Wie ist das denn mit der Geburtsurkunde, könnte die noch in plönzig liegen?


                  Ich hab mal die Heiratsurkunde und Sterbeurkunde gescannt:
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Woody7; 19.09.2012, 23:46.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X