Bodnitz/Bothnitz wahrscheinlich in Sachsen im 18. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 820

    [gelöst] Bodnitz/Bothnitz wahrscheinlich in Sachsen im 18. Jahrhundert

    Guten Tag allerseits,

    ich suche den Wohnort von Christoph Friedrich Hiemann, laut seiner Trauung 1738 in Tharandt ein Huf- und Bergschmied in der Schmiede bei "Bothnitz". Bei seiner zweiten Trauung 1749 angeblich Schmied in "Bodnitz". Seine erste Frau, Rosina Götze, kam aus Tharandt. Seine zweite Frau kam aus Bischofswerda.

    Im Jahr 1763 verstarb der Hufpachtschmied Christoph Friedrich Hiemann, 49 Jahre alt, in Nickern. 1759 wurde in Nickern von Christoph Friedrich Hiemann eine Tochter Eva Rosina geboren. Ich wüsste gerne wo er zuvor lebte? Leider finde ich keinen möglichen Ort, der ähnlich wie Bodnitz klingt und in Betracht käme. Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 15.03.2025, 19:16.
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4662

    #2
    Hallo,

    vielleicht ein Lesefehler. Unweit von Tharandt gibt es ein Boderitz.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Der Görlitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.11.2022
      • 820

      #3
      Guten Tag benangel,

      einen Lesefehler schließe ich zurzeit aus. "Horst von Linie 1" hat mir gestern Abend noch beim Lesen geholfen. Beim Traueintrag von 1749 Bodnitz, 1738 Bothnitz. Ich könnte mir auch vorstellen, dass er in Boderitz lebte. Die Nähe zu Nickern ist wahrscheinlich.

      Weiß jemand, welche Kirche für Boderitz zuständig war? Laut hov (https://hov.isgv.de/Boderitz_(2)) war Boderitz bis 1902 nach Dresden eingepfarrt, jedoch steht nicht da welche Kirche zuständig war.

      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1272

        #4
        Guten Tag,

        laut Ihrem Link zu "hov" ist Boderitz nach Bannewitz eingemeindet worden.

        Weshalb nicht bei der Kirchengemeinde Bannewitz anfragen?

        kg.bannewitz@evlks.de

        Gruß
        Der Eifeler

        Kommentar

        • Der Görlitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.11.2022
          • 820

          #5
          Guten Tag Eifeler,

          die Gemeinde Bannewitz führte keine Kirchenbücher. Laut hov war Bannewitz kirchlich nach Dresden Kreuzkirche gepfarrt. Leider sind die Kirchenbücher der Kreuzkirche 1760 durch die Preußen vernichtet worden. Leider habe ich zurzeit kein Ancestry, könnte eventuell jemand freundlicherweise nachschauen, ob der Name Hiemann (Christoph Friedrich Hiemann) in den kirchlichen Wochenzetteln zwischen 1738 und 1755 in Dresden vorkommt?

          Mit freundlichen Grüßen
          Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 16.03.2025, 12:23.

          Kommentar

          • benangel
            Erfahrener Benutzer
            • 09.08.2018
            • 4662

            #6
            Hallo,

            habe noch etwas gefunden.
            Gruß
            Bernd

            Kommentar

            • Der Görlitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.11.2022
              • 820

              #7
              Das muss es sein! Laut hov war die Kirchgemeinde Briesnitz zuständig.

              Im Kirchenbuch Briesnitz findet sich 1748 das Begräbnis der ersten Frau Rosina. Das erklärt auch, warum er im Jahr 1749 in Briesnitz heiratete.

              Vielen Dank!

              Kommentar

              • Der Görlitzer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.11.2022
                • 820

                #8
                Außerdem, laut hov wurde Podemus 1551 Podenitz geschrieben. Eventuell setzte sich diese Schreibweise noch bis ins 18. Jahrhundert durch und man nutzte den Namen Podnitz/Bodnitz weiterhin.

                Kommentar

                • benangel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.08.2018
                  • 4662

                  #9
                  Hallo,

                  in dem Link von mir findet man:
                  “Der heutige Name Podemus taucht zwar erstmals schon im Jahre 1542 oder nach anderen Quellen sogar bereits 1408 auf, wird aber erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts verbindlich festgeschrieben. So findet sich 1806 noch Bödnitz oder 1827 Boderitz.“
                  Gruß
                  Bernd

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X