Wo ist dieser Ort ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MartinM
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2008
    • 553

    #16
    Hallo Matthias,

    Anna Sara hat Recht, dass ein konkretes Waldgebiet gemeint sein wird. Ich bleibe aber skeptisch, ob es der doch recht weit vom Elsass entfernte Harz ist. Ausgeschlossen ist das natürlich auch nicht.
    Was mich skeptisch macht, ist, dass in einem anderen Forum vor langer Zeit die Frage gestellt wurde, was die in badischen Kirchenbüchern um 1700 immer wieder begegnende Gebietsbezeichnung "Silva Hercinia" bedeutet. Als Antwort wurde damals Schwarzwald gegeben, allerdings nicht wirklich belegt. Ich halte das zumindest für eine Möglichkeit, zumal die Zeit passt und Baden und Elsass auch passen würden.
    In Tübingen und Heidelberg gibt es Studentenverbindungen mit dem Namen Hercynia. Ob das jeweils auf den Harz verweist oder nicht auch eher auf den Schwarzwald, erkenne ich nicht.

    Viele Grüße
    MartinM
    Zuletzt geändert von MartinM; 19.12.2024, 11:43.

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6798

      #17
      Hallo zusammen,
      ich lese Hohsel und plädiere für Hochsal. Es hieß laut dieser Quelle früher Hohsal, Hohsol und hier auf S 133, Fußnote 325 Hochsel:

      Auch bei
      der Übergabe von Neuenzell an St. Blasien 1315 werden Einkünfte aus dem Hof zu Hochsal
      erwähnt. Bader, Neuenzelle, S. 359 ff. Ein habsburgischer Pfandrodel um 1281/83 vermerkt,
      Manegold von Beuggen habe Einkünfte in Höhe von 30 Mütt Hafer zu Pfand ze Hochsel in
      dem hof. HabUrb 2.1, S. 128. Der Eintrag zum Dinghof in Hochsal, verbunden mit der Nieder-
      und Hochgerichtsbarkeit über die Leute des Hofs, im Habsburger Urbar in: HabUrb 1, S. 69 f
      Viele Grüße
      Peter
      Zuletzt geändert von Xylander; 19.12.2024, 10:54.

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6798

        #18
        Als heutige Namensform des FN Trendel hätten wir dann Tröndle. Die NVK zeichnet da ein klares Bild:

        Kommentar

        • kkhno
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 400

          #19
          Der Hinweis von Xylander ist m. E. zielführend.

          "Hercinia, silva, Hercynia s. Schwarzwald" Vgl. Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.] Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904, S. 938

          "Hochsal, Dorf (Waldshut) ...
          a.a.O., S. 994

          "Hochsel, Hochsol, Hochssel o.ä. s. Hochsal"
          a.a.O., S. 995

          "Schwarzwald, Gebirge. ..." Vgl. Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.] Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 2) — Heidelberg, 1904, S. 947-949
          Zuletzt geändert von kkhno; 19.12.2024, 16:44.
          Lg. Knut

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16889

            #20
            Ah, ja, dann ist ja alles klar.
            Hercynia Silva = Schwarzwald


            Schwarztwald.jpg


            Viele Grüße

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #21
              Ein weiteres Indiz: im Auswanderer-OFB Pesthidegkút, Ungarn, werden beim FN Tröndle die Varianten Tröndlin;Trendel;Trendl erwähnt. Für den dortigen Namenträger Johannes Tröndle wird der Ortsteill Schmitzingen von Waldshut-Tiengen als Geburtsort angegeben.
              https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=pesthidegkut&ID=I176428&nachname =TR%C3%96NDLE&lang=de

              Zur Namendeutung schreibt Hans Bahlow: Tröndle urkundlich Trenlin »Träne« (weinerl. Mensch); Wernher Trehenlin 1244 Basel, Werni Trötili 1436 bei Waldkirch.


              Mit Frid* Trönd*l* findet Familysearch zahlreiche Fridolin Tröndle in Baden, außerdem in Haguenau den Friedrich mit dem Vater Ulricus:, jedoch soviel ich sehe, bisher nirgendwo unzweifelhaft die Taufe eines Friedrich in Hochsal. Da er den Traueintrag in Haguenau selbst unterschreibt, und zwar mit Fridrich, gehe ich zunächst mal davon aus, dass er nicht als Fridolinus getauft wurde.
              https://www.familysearch.org/search/record/results?count=20&q.birthLikeDate.from=1650&q.birth LikeDate.to=1750&q.givenName=Frid%2A&q.surname=Tr% C3%B6nd%2Al%2A&q.surname.exact=on
              Denkbar wäre mE, dass die Eltern in Hochsal 1672 ihren Sohn Friedrich taufen lassen wollten, der KB-Schreiber aber Fridolinus eigetragen hat
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

              Viele Grüße
              Peter
              Zuletzt geändert von Xylander; 19.12.2024, 20:19.

              Kommentar

              • saulepleureur
                Benutzer
                • 15.11.2024
                • 21

                #22
                Guten Abend Anna Sara, Martin, Peter und kkhno,

                Vielen Dank an alle, dass sie so hart gearbeitet haben, um diesen Ort zu finden. Die gesamte Diskussion war sehr interessant zu lesen. Ich hatte bisher noch nie "Schwarzwald" als "sylva hercinia" geschrieben gesehen. Bei meinen nächsten Forschungen werde ich es wissen.

                Ich werde meine Suche in Hochsal erweitern.

                LB
                Matthias

                Kommentar

                • saulepleureur
                  Benutzer
                  • 15.11.2024
                  • 21

                  #23
                  Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                  Ein weiteres Indiz: im Auswanderer-OFB Pesthidegkút, Ungarn, werden beim FN Tröndle die Varianten Tröndlin;Trendel;Trendl erwähnt. Für den dortigen Namenträger Johannes Tröndle wird der Ortsteill Schmitzingen von Waldshut-Tiengen als Geburtsort angegeben.
                  https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=pesthidegkut&ID=I176428&nachname =TR%C3%96NDLE&lang=de

                  Zur Namendeutung schreibt Hans Bahlow: Tröndle urkundlich Trenlin »Träne« (weinerl. Mensch); Wernher Trehenlin 1244 Basel, Werni Trötili 1436 bei Waldkirch.


                  Mit Frid* Trönd*l* findet Familysearch zahlreiche Fridolin Tröndle in Baden, außerdem in Haguenau den Friedrich mit dem Vater Ulricus:, jedoch soviel ich sehe, bisher nirgendwo unzweifelhaft die Taufe eines Friedrich in Hochsal. Da er den Traueintrag in Haguenau selbst unterschreibt, und zwar mit Fridrich, gehe ich zunächst mal davon aus, dass er nicht als Fridolinus getauft wurde.
                  https://www.familysearch.org/search/record/results?count=20&q.birthLikeDate.from=1650&q.birth LikeDate.to=1750&q.givenName=Frid%2A&q.surname=Tr% C3%B6nd%2Al%2A&q.surname.exact=on
                  Denkbar wäre mE, dass die Eltern in Hochsal 1672 ihren Sohn Friedrich taufen lassen wollten, der KB-Schreiber aber Fridolinus eigetragen hat
                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                  Viele Grüße
                  Peter
                  Ganz interessant, danke für die Forschung. Ich werde das alles am Morgen gucken. LB Matthias

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X