Suche (die) Leopoldsburg bei Milow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • H.Hentze
    Benutzer
    • 23.06.2007
    • 58

    Suche (die) Leopoldsburg bei Milow

    Ich habe die in der Ankündigung angegebenen Datenbanken bereits abgefragt: Ja
    Name der gesuchten Ortes: Leopoldsburg ca. 1754 von Sachs.-Anhalt Herzog erbaut
    Zeit/Jahr der Nennung: 1770 eigene Pfarrstelle, dort erste erwähnte Trauung: Joh. Gottfried Hinze mit Anna Wilhelmine Stein aus aus Knoblauch.
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Milow, Milower Land.


    Wie lautet die Postleitzahl von Buckow bei Großwudicke?
    Hat jemand Zugang in Kirchenbücher oder Daten von diesem Buckowoder Milow?

    Jetzt schon Danke für jede Antwort.
    Hubert
  • cecilia
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2010
    • 805

    #2
    Hallo Hubert,

    schau mal unter diesem Link:



    Unter Sehenswürdigkeiten wird die barocke Patronatskirche Leopoldsburg erwähnt.


    Gruß Cecilia
    Herzl. Gruß Cecilia

    Kommentar

    • Imke
      Erfahrener Benutzer
      • 11.10.2010
      • 143

      #3
      die Postleitzahl ist

      14715 Buckow bei Großwudicke

      Kommentar

      • Andreas Krüger
        Erfahrener Benutzer
        • 03.12.2006
        • 260

        #4
        Milow - Leopoldsburg - Neudessau

        Hallo H. Henze,

        ich habe habe in den genannten Kirchenbüchern schon geforscht und mir Daten notiert. Die Kirchenbücher befinden sich im Domstiftsarchiv Brandenburg und können dort über Microfiche eingesehen werde. Auch im evangelischen Kirchenarchiv Berlin liegen solche vor. In Leopoldsburg (heute eingemeindet in Milow an der Havel, der Übergang von einem Dorf zum anderen ist nur noch an den Vorgärten der Häuser zu erkennen. Die "Dessauschen" Siedler bauten ihre Wohnhäuser ohne Vorgärten.) Weitere Gemeindeteile, also Gemeinde Milower Land - Ortsteil Milow - Gemeindeteile Neudessau und Wilhelminental (genannt nach der Schwester Wilhelmine des Dessauer Fürsten, der Vater war der alte Dessauer).
        Ein Bestandverzeichnis der Kirchenbücher, die sich im Domstiftsarchiv befinden, findet man:

        Aktuelle Termine und Neuigkeiten aus und um den Brandenburger Dom. Musik, Ausstellungen, Gottesdienste.


        Es grüßt
        Andreas Krüger

        Kommentar

        • H.Hentze
          Benutzer
          • 23.06.2007
          • 58

          #5
          Moin Cecilie, Imke und Andreas Krüger, Danke für Eure Hinweise, haben mir sehr weitergeholfen, da ich Buckow jetzt genau identifizeren konnte.
          Suche Hin(t)ze, eventuell in Buckow vor 1770 und Steinhun (Stein, Steinin) aus Knoblauch vor 1770.

          Gruß Hubert aus Nordfriesland

          Kommentar

          • Hugo Hentschel
            Erfahrener Benutzer
            • 04.06.2012
            • 136

            #6
            Knoblauch

            Hallo H. Hentze,

            handelt es sich bei Knoblauch um Knoblauch bei Nitzahn (südliches Milower Land) oder um Knoblauch bei Ketzin?

            Gruß

            Hugo
            FN im Raum Grulich: Am(m)ler, Bierend/Bührend, Böse, Brauner, Hentschel, Klenner, Schindler, Tschöppe, Urner, Winter, Ziegner, Zwiener
            FN in Altkreise Jerichow/Havelland/Zauche: Adel, Adermann, Bärmann, Bordewig, Bredow, Campe/Kampe, Caplan/Kaplan, Enders, Engel, Flügel, Friesecke, Glenewinkel, Kaatz, Kahle, Klunter, Levin, Lüderwald, Polte, Quadt, Rahn, Rieke, Spindler, Stübing, Tonne, Wels
            FN überall: Gröseling, Grotheschilling, (von) Goy/Golmer, Mugay/Mugai/Muggai/Mugaj, Usling

            Kommentar

            Lädt...
            X