kasstor, xylander, welche sprache ist das in kasstors link?
Amt Erft
Einklappen
X
-
Sehr gut, also Erwitte = "Erfte"Zitat von Xylander Beitrag anzeigen... bin dabei: https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover ...
Nächstes Problem: das Amt Erwitte scheint ziemlich groß gewesen zu sein, da muss man wohl viele Dörfer abklappern,
wobei ich nicht weiß, ob dies tatsächlich die Grenzen des Amtsbezirks markiert, siehe Anhang:
Angehängte DateienZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.01.2022, 17:29.Viele Grüße
Kommentar
-
-
Amt Erwitte, siehe Anhang
Angehängte DateienZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.01.2022, 17:36.Viele Grüße
Kommentar
-
-
sternap, meinst Du das:Zitat von sternap Beitrag anzeigenkasstor, xylander, welche sprache ist das in kasstors link?
Hallo,
da hatte ich ja den evtl. richtigen Namen schon unwissentlich auf dem Schirm, die Ähnlichkeit aber dann nicht erkannt.
Auszug aus den Weinkellerrechnungen. StA Werl 26.(28.?) November 1630 C II Nr. 2 Bd. 2, Bl. 215v Alß die Heren dem Offesten Erften (=Oberst Erwitte) die Profyant nach dem Berckenbohm (bei Werl-Holtum) sentten dho die Heren selbest verthan
Zumindest da Erften = Erwitte.
Grüße
Thomas
Da würde ich sagen: Frühneuhochdeutsch mit niederdeutschem Substrat
Viele Grüße
Peter
Kommentar
-
-
Und vielleicht müssen wir auch das benachbarte, überwiegend evangelische Lippstadt als Geburtsort in Betracht ziehen, er könnte von dort ins Amt Erwitte umgezogen sein.Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigenSehr gut, also Erwitte = "Erfte"
Nächstes Problem: das Amt Erwitte scheint ziemlich groß gewesen zu sein, da muss man wohl viele Dörfer abklappern,
wobei ich nicht weiß, ob dies tatsächlich die Grenzen des Amtsbezirks markiert, siehe Anhang:
https://mapy.mzk.cz/mzk03/001/061/515/2619320719/
Viele Grüße
Peter
Kommentar
-
-
katholischerseits:Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigenSehr gut, also Erwitte = "Erfte"
Nächstes Problem: das Amt Erwitte scheint ziemlich groß gewesen zu sein, da muss man wohl viele Dörfer abklappern,
wobei ich nicht weiß, ob dies tatsächlich die Grenzen des Amtsbezirks markiert, siehe Anhang:
- Altengeseke
- Anröchte
- Benninghausen
- Berge
- Böckenförde
- Erwitte
- Hellinghausen
- Horn
- Mellrich
wobei ich bei der größten Pfarre (Erwitte) beginnen würde. Leider fehlt das komplette Dekanat noch bei Matricula.
Da die Gegend zu Kurköln gehörte, würde ich Evangelische zu der Zeit ausschließen.Zuletzt geändert von Andre_J; 15.01.2022, 18:19.Gruß,
Andre
Kommentar
-
Mich wundert nur, dass bei der Beerdigung nicht erwähnt wird, dass er katholisch war. So kam ich auf Lippstadt mit seiner teils evangelischen Bevölkerung.Zitat von Andre_J Beitrag anzeigenDa die Gegend zu Kurköln gehörte, würde ich Evangelische zu der Zeit ausschließen.
Viele Grüße
Peter
Kommentar
-
-
Vielleicht war er zwecks Heirat konvertiert? Wie religiös-tolerant war man denn in Biebrich? Die Kölner waren es jedenfalls nicht. Deswegen zweifle ich, daß jemand zu der Zeit freiwillig von Lippstadt ins benachbarte Feindesland verzog.Zitat von Xylander Beitrag anzeigenMich wundert nur, dass bei der Beerdigung nicht erwähnt wird, dass er katholisch war. So kam ich auf Lippstadt mit seiner teils evangelischen Bevölkerung.Gruß,
Andre
Kommentar
-
-
Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
Oder noch besser einen Christophel Schröder
@all ich habe vergessen, dass er evangelisch gewesen sein müsste! Jedenfalls steht er in einem
Evangelischen Kirchenbuch und seine mutmasslichen Nachfahren sind ebenfalls alle evangelischen GlaubensZuletzt geändert von hessischesteirerin; 15.01.2022, 22:27.
Kommentar
-
-
Hm, lauter Westphalen im KB Biebrich-Mosbach, auch der Tod des Christophel Schröder 1694, aber geheiratet hat er da scheints nicht.
Aus "Biebricher-Mosbacher Evgl. Kirchenbuecher 1672-1734" von E.Stern Heiraten: 1.) 13.Nov.1678 Jost SCHROEDER aus Westphalen und Anna Elisabeth REUTMUELLERIN ausm Eissfeld von Hegenstatt alhier copulirt 2.) 3.Maerz1679 Johann Werner APPEL aus Westphalen und Anna Regina ARBOGASTIN von Hanau buertig alhier copulirt 3.) 6.Apr.1679 Georg WITTE ein Osnabrueckischer Reuter und Gertraud NN ausm Waldeck- ischem Land alhier copulirt 4.) 28.Aug.1688 Hans Peter STEIN aus Westphale...
Viele Grüße
Peter
Kommentar
-
-
Anscheinend hatten die Biebricher aber auch wenig Berührungsängste mit Katholischen. Die Paderborner werden wohl auch katholisch gewesen sein, wenn es nicht ausdrücklich dabei steht. Hauptsache christlich begraben.Zitat von Xylander Beitrag anzeigenHm, lauter Westphalen im KB Biebrich-Mosbach, auch der Tod des Christophel Schröder 1694, aber geheiratet hat er da scheints nicht.
Aus "Biebricher-Mosbacher Evgl. Kirchenbuecher 1672-1734" von E.Stern Heiraten: 1.) 13.Nov.1678 Jost SCHROEDER aus Westphalen und Anna Elisabeth REUTMUELLERIN ausm Eissfeld von Hegenstatt alhier copulirt 2.) 3.Maerz1679 Johann Werner APPEL aus Westphalen und Anna Regina ARBOGASTIN von Hanau buertig alhier copulirt 3.) 6.Apr.1679 Georg WITTE ein Osnabrueckischer Reuter und Gertraud NN ausm Waldeck- ischem Land alhier copulirt 4.) 28.Aug.1688 Hans Peter STEIN aus Westphale...Gruß,
Andre
Kommentar
-
-
aus diesem OFB habe ich meinen Fund.Zitat von Xylander Beitrag anzeigenHm, lauter Westphalen im KB Biebrich-Mosbach, auch der Tod des Christophel Schröder 1694, aber geheiratet hat er da scheints nicht.
Aus "Biebricher-Mosbacher Evgl. Kirchenbuecher 1672-1734" von E.Stern Heiraten: 1.) 13.Nov.1678 Jost SCHROEDER aus Westphalen und Anna Elisabeth REUTMUELLERIN ausm Eissfeld von Hegenstatt alhier copulirt 2.) 3.Maerz1679 Johann Werner APPEL aus Westphalen und Anna Regina ARBOGASTIN von Hanau buertig alhier copulirt 3.) 6.Apr.1679 Georg WITTE ein Osnabrueckischer Reuter und Gertraud NN ausm Waldeck- ischem Land alhier copulirt 4.) 28.Aug.1688 Hans Peter STEIN aus Westphale...
Viele Grüße
Peter
Der Hintergrund:
1752 wird in Biebrich Christoph Schröder, Sohn des Christophel Schröder aus Braunshardt geboren. Pate war Jost Schröder. Spelzmüller zu Biebrich.
Christophel kam 1721 in Braunshardt zur Welt, sein Vater Conrad Schröder starb mindestens 3 Monate vor der Geburt - es sind die einzige Schröders vor Ort - wahrscheinlich blieb die Mutter wegen der Schwangerschaft.
da der Biebricher Jost Schröder der Pate vom kleinen Christoph ist, vermutete ich schon immer eine Verwandtschaft - die ich nun bestätigen möchte. Vielleicht war diese Verwandtschaft der Grund dafür, dass klein Christoph nach der Konfirmation Richtung Biebrich ging.
Christoph war Krämer und zog durch die Lande - was Conrad von Beruf war, entzieht sich meiner Kenntnis
Nun versuche ich dem "Westphalener" Christophel auf die Spur zu kommen, denn so hätte ich die Chance, die Geburt von Conrad zu finden... und die Linie miteinander zu verbinden
Kommentar
-

Kommentar