freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
entweder könnte bergheim, wo sozusagen drei erft sind, darunter gemeint sein, oder die erftquelle.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
entweder könnte bergheim, wo sozusagen drei erft sind, darunter gemeint sein, oder die erftquelle.
ja, aber es ist halt nicht in Westphalen.
@hessischesteirerin: bitte, auch ich würde mir einen Scan des KB-Eintrags wünschen, wenn möglich mit Textumfeld. Man bekommt einfach anderes Gefühl.
Viele Grüße
Peter
Es heißt definitiv Erfft
Habe nochmal im KB nachgelesen, er kommt aus „Westphalen im Amt Erfft“
Danke für die Anhänge. Ich lese etwas abweichend: aus Westphalen aus dem amt Erftt/Erfft. Sinngemäß: aus Westphalen und dort aus dem Amt
Erftt/Erfft. Wenn "Westphalen" nicht auf einem Irrtum beruht, kann es eben weder irgendwas an der Erft sein noch Haus Oefte.
Viele Grüße
Peter
Die Schilderung zu Piccolomini 1640 lt Anhang führt auch nicht weiter; Erfft im Paderbornischen aus Beitrag #2 passt dazu, da er ja wohl von Osten gekoimmen ist. Die Karte zum Hochstift Paderborn ais dem fraglichen Zeitraum habe ich auch schon mal abgeklappert und nichts Passendes gefunden.
im herzogtum westphalia, nicht ident mit den heutigen grenzen westfalens, gibt es einen ort aenruchte, heute anröchte.
darüber ervete, heute erwitte.
genannt auch das kölnische westphalen.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Hallo Daniel,
das ist nur ein Teil von dem, was man unter Westphalen verstehen kann, nämlich das kurkölnische, also katholische Herzogtum Westfalen. Hochstift Münster (katholisch), Hochstift Paderborn (katholisch) und Grafschaft Mark evangelisch) zählen auch dazu. Und für manche Nicht-Lipper auch das Fürstentum Lippe (evangelisch).
Viele Grüße
Peter
da hatte ich ja den evtl. richtigen Namen schon unwissentlich auf dem Schirm, die Ähnlichkeit aber dann nicht erkannt. Auszug aus den Weinkellerrechnungen. StA Werl 26.(28.?) November 1630 C II Nr. 2 Bd. 2, Bl. 215v Alß die Heren dem Offesten Erften (=Oberst Erwitte) die Profyant nach dem Berckenbohm (bei Werl-Holtum) sentten dho die Heren selbest verthan
Zumindest da Erften = Erwitte.
Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Kommentar