Ortssuche Strehlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • krolikk
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2011
    • 324

    #16
    Hallo Susanne,
    gerne kann ich zu dieser Familie weiteres berichten. Aus der Karteikarte geht ja hervor, dass Ferdinand Basler 1921 starb, ob in Posen, ist mir nicht bekannt.
    Mit seiner Frau Magdalena hatte er, mir bekannt 15 Kinder, wovon, auch nach meinen Unterlagen, 10 kurz nach der Geburt starben. Es blieben nur Robert Georg, Friedrich, Luise Helene, Alma Eva (heiratete Karl Fritz Neupauer) und Gertrud (heiratete einen Richard Glander) am Leben. Magdalena Basler, geborene Zobel lebten nach dem Tod ihres Mannes in Berlin und verstarb dort 1940, am 24.1. Die auf der Karte dargestellten Lebensereignisse des Robert Georg Basler kann ich eben nur hinsichtlich seiner Geburt, seiner Eltern und seines Bruders Friedrich bestätigen. Die in Zeile 4 dargestellten Ereignisse sind für mich nicht lesbar und damit kann ich sie auch (noch) nicht bestätigen. Bitte hier um Unterstützung.
    mfg krolikk
    Suche:
    FN Zobel: in Penchowo im ehem. Krs. Hohensalza i. Posen
    FN Podgurski und Keils: im ehem. Krs. Rosenberg i. Westpreussen und b. Köthen, Sachsen-Anhalt
    FN Janecke b. Salzwedel, Sachsen-Anhalt
    FN Jagdhuhn, Menz, Riemschüssel b. Brandenburg/H. und Ziesar
    FN Krause, Mücke und Anft/Amft im ehem. Krs. Frankenstein i. Schlesien

    Kommentar

    • VGS

      #17
      Hallo krolikk,

      Du mußt entschuldigen, ich hatte etwas den Faden verloren. Also fanden die von Dir erwähnten Dinge in Neusalz, Freystadt, Schwarzkollm, Platkow, die Ehe mit Martha Gutsche u. die Geburt der 2 Söhne zws. dem Ende des Ersten Weltkriegs u. 1924 (Überfahrt in die USA) statt. Ich nahm an, das wäre alles vor 1918 passiert. Also ist mein Verdacht mit den zwei verschiedenen Personen hinfällig.

      Nach der Karteikarte ist die Familie Basler am 3.6.1912 aus Königsbrunn im Krs. Strelno nach Posen verzogen. Der Vater war Grundbesitzer (Bauer) in Königsbrunn gewesen. Somit lebte auch niemand 1908 in Strehlen, um sich dort einen Auszug aus einem Standesamtsregister machen zu lassen.

      Dann stellen wir mal einen Lebenslauf zusammen:

      1891 / 24.10. * in Königsbrunn, Krs. Strelno, Prov. Posen
      1912 / 3.6. Umzug von Königsbrunn nach Posen, Kaiser Wilhelm-Str. 26
      1912 / 5.8. Umzug nach ? [sollte womöglich Parchanie sein] Krs. Hohensalza
      1912 / 29.12. Umzug nach Dziewa, Krs. Hohensalza
      1913 / 21.4. Umzug nach Herne i. Westfalen [landwirtschaftliche Schule?]
      1913 / 3.6. Umzug aus Eikel, Krs. Gelsenkirchen, zurück zu den Eltern
      1913 / 1.10. Beginn der Militärzeit
      1914-18 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, Gefreiter, 1918 leicht verwundet
      ? Niederschlesien, Heirat, 2 Söhne, in der Landwirtschaft tätig
      1923 Platkow in Brandenburg, Landwirt
      1924 Auswanderung in die USA

      Grüße
      Susanne.

      Kommentar

      • krolikk
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2011
        • 324

        #18
        Hallo Susanne,
        Oh, oh, oh, Danke für diesen expliziten Lebenslauf.
        Sicherlich hast du einige dieser Angaben der Karteikarte entnommen.
        Über eine komplette Übersetzung dieses Dokumentes wurde ich mich freuen.
        MfG krolikk
        Zuletzt geändert von krolikk; 19.04.2020, 13:29.
        Suche:
        FN Zobel: in Penchowo im ehem. Krs. Hohensalza i. Posen
        FN Podgurski und Keils: im ehem. Krs. Rosenberg i. Westpreussen und b. Köthen, Sachsen-Anhalt
        FN Janecke b. Salzwedel, Sachsen-Anhalt
        FN Jagdhuhn, Menz, Riemschüssel b. Brandenburg/H. und Ziesar
        FN Krause, Mücke und Anft/Amft im ehem. Krs. Frankenstein i. Schlesien

        Kommentar

        • krolikk
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2011
          • 324

          #19
          RG Basler

          Zitat von SusanneVonG Beitrag anzeigen
          Hallo krolikk,
          Du mußt entschuldigen, ich hatte etwas den Faden verloren. Also fanden die von Dir erwähnten Dinge in Neusalz, Freystadt, Schwarzkollm, Platkow, die Ehe mit Martha Gutsche u. die Geburt der 2 Söhne zws. dem Ende des Ersten Weltkriegs u. 1924 (Überfahrt in die USA) statt. Ich nahm an, das wäre alles vor 1918 passiert. Also ist mein Verdacht mit den zwei verschiedenen Personen hinfällig.

          Nach der Karteikarte ist die Familie Basler am 3.6.1912 aus Königsbrunn im Krs. Strelno nach Posen verzogen. Der Vater war Grundbesitzer (Bauer) in Königsbrunn gewesen. Somit lebte auch niemand 1908 in Strehlen, um sich dort einen Auszug aus einem Standesamtsregister machen zu lassen.

          Dann stellen wir mal einen Lebenslauf zusammen:

          1891 / 24.10. * in Königsbrunn, Krs. Strelno, Prov. Posen
          1912 / 3.6. Umzug von Königsbrunn nach Posen, Kaiser Wilhelm-Str. 26
          1912 / 5.8. Umzug nach ? [sollte womöglich Parchanie sein] Krs. Hohensalza
          1912 / 29.12. Umzug nach Dziewa, Krs. Hohensalza
          1913 / 21.4. Umzug nach Herne i. Westfalen [landwirtschaftliche Schule?]
          1913 / 3.6. Umzug aus Eikel, Krs. Gelsenkirchen, zurück zu den Eltern
          1913 / 1.10. Beginn der Militärzeit
          1914-18 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, Gefreiter, 1918 leicht verwundet
          ? Niederschlesien, Heirat, 2 Söhne, in der Landwirtschaft tätig
          1923 Platkow in Brandenburg, Landwirt
          1924 Auswanderung in die USA

          Grüße
          Susanne.

          Beiliegend das Foto einer Urkunde aus Freystadt in Schlesien
          Leider ist die Qualität nicht so doll.
          MfG krolikk
          Angehängte Dateien
          Suche:
          FN Zobel: in Penchowo im ehem. Krs. Hohensalza i. Posen
          FN Podgurski und Keils: im ehem. Krs. Rosenberg i. Westpreussen und b. Köthen, Sachsen-Anhalt
          FN Janecke b. Salzwedel, Sachsen-Anhalt
          FN Jagdhuhn, Menz, Riemschüssel b. Brandenburg/H. und Ziesar
          FN Krause, Mücke und Anft/Amft im ehem. Krs. Frankenstein i. Schlesien

          Kommentar

          Lädt...
          X