Helfen Sie mit Lage Fotografie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eduardo908
    Benutzer
    • 21.09.2015
    • 20

    Helfen Sie mit Lage Fotografie

    Hallo, benötige ich, um den Standort auf einer Karte der Fotografie kennen.
    Essen rund 1935 bis 1940.
    Grüße aus Argentinien.
    Danke.familia Schutz-39.jpg
  • Mysterysolver
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2014
    • 424

    #2
    Zunächst dachte ich, es handelt sich um die Reichsstr. 7 - aber das kann nicht sein, da die Reichsstr.7 in O/W-Richtung verläuft - für die Strecke Essen-Solingen muss man aber in N/S-Richtung fahren (s. u.a. http://www.autobahn-online.de/reichsstr/nordwest.jpg).
    Ich kenne mich mit Verkehrszeichen, v.a. zu dieser Zeit, nicht so sehr aus, aber würde darum jetzt vermuten, dass das Foto an einer Stelle aufgenommen wurde, an der man auf die Bundesstr.7 auffahren kann, zu rechter Hand Solingen und zu linker Hand Essen hat. Also von westlich dieser beiden Städte kommend. Dieser Atlas: http://www.landkartenarchiv.de/reich...utobahnatlas25 könnte evtl. helfen?
    Zuletzt geändert von Mysterysolver; 01.02.2016, 08:30.
    Lg,
    Susanne

    PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
    --
    FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      für mich sieht es so aus, als ob es an der Reichsstraße 7 kurz vor einer Kreuzung aufgenommen wurde, auf der man links nach Essen und rechts nach Solingen fahren konnte. Also evtl. in Mettmann oder vor der Kreuzung der heutigen Bundesstraße 7 mit der Wiedener Str. links und der B 224 rechts.

      Allerdings gewinnt man beim Bild ja nicht auf Anhieb den Eindruck, dass es sich um eine überregionale Straße handelt.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Mysterysolver
        Erfahrener Benutzer
        • 18.09.2014
        • 424

        #4
        Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
        für mich sieht es so aus, als ob es an der Reichsstraße 7 kurz vor einer Kreuzung aufgenommen wurde, auf der man links nach Essen und rechts nach Solingen fahren konnte.
        Irgendwie hatte ich das auch so gemeint aber quasi "falschrum" ausgedrückt ^^
        Ich denke, Mettmann ist gar nicht mal so schlecht. Erst seit 2008 wird der Ort umfahren, früher ging es durch Mettmann durch.

        Ich habe mal aktuelle und alte Karte übereinander gelegt und eingezeichnet wo ich vermute dass die R7 früher lang ging (müsste man mittels altem Stadtplan von Mettmann überprüfen) - demnach wäre die entsprechende Kreuzung, wenn wir von Mettmann als Kreuzungspunkt ausgehen, am Jubiläumsplatz. Die R7 verliefe nach meiner Schätzung über die Freiheitsstr., die Kleine Mühlenstr., über den Jubiläumsplatz auf die Poststr. - Die kreuzende Straße wäre Johannes-Flintrop-Str., dann Breite Str., Brücker Str., Gruitener Str.... [Wenn die Skizze interessiert, bitte PN]

        So und warum das ganze? Per Klick auf die Links kann man sehen, dass diese vermutete (wirklich keine Gewähr!!!!) Route gar nicht sooooo groß ausgebaut ist. Könnte also durchaus in Mettmann aufgenommen worden sein.

        Was den anderen Routenvorschlag angeht, so füge ich noch die Kreuzung Düsseler Str. hinzu und vielleicht mach ich mir die Arbeit, die ich mit Mettmann gemacht hab, ja irgendwann nochmal. Ich bin ja gerne Detektiv

        EDIT: Noch etwas ist mir gerade eingefallen. Ich hatte nicht kapiert, dass der schwarze Block oberhalb der Straßennummer das untere Ende eines Pfeils o.ä. ist.... Wenn man das weiter denkt (falls die Schilder früher eine ähnliche Logik hatten), wäre er (der Fotograf ) momentan auf Höhe Essen/Solingen, und oberhalb dieser Ortsnamen wären vielleicht noch die nachfolgenden Ausfahrten beschrieben... Das spräche dann eher für die Kreuzung Wiedener Str. (wenn ich mir das nochmal auf dem Reichsautobahnatlas ansehe). Das Foto wäre dann natürlich ein Stück weit vorher aufgenommen.
        Was meinen die Verkehrsexperten und Historiker, wäre das denkbar?
        Zuletzt geändert von Mysterysolver; 01.02.2016, 21:36.
        Lg,
        Susanne

        PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
        --
        FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hier noch ein Wegweiserschild nach der Straßenverkehrsordnung 1937.



          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Moin,

            mal ohne wirklichen Beweis oder sonstewas, aber ich finde ja so rein stilistisch passt die Ecke um die Wiedener Str. schon nicht schlecht. So zum. Beispiel in der Düssldorfer Str. (Bundesstraße 7) dieses Haus. Ist es zwar wohl nicht, aber es hat gewissen Ähnlichkeiten zum damaligen Haus (Wandsims, Kellerfenster, Eingangstreppe, abschüssige Einfahrt/Ausfahrt). Denke mal das man die Ecke näher ins Auge fassen sollte.

            Kommentar

            • Posamentierer
              Erfahrener Benutzer
              • 07.03.2015
              • 1164

              #7
              Das sieht schon ziemlich gut aus...


              Mir kam die Idee, es könne sich um Wieder handeln (der Ort auf dem Foto sieht eher nach einem Dorf als nach einer Stadt aus. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Wieden_(Wuppertal)
              Lieben Gruß
              Posamentierer

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16911

                #8
                Doch! Genau dieses Haus ist es. Da passt alles!
                Gruss

                P.S. Dass es nach 80 Jahren etwas anders aussieht ist üblich.
                - Weiteres Indiz: Im Hintergrund hinten links über der Kreuzung hinweg, die hintere hohe Giebelwand ist identisch mit der Gegenwart
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 02.02.2016, 00:31.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • StefOsi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.03.2013
                  • 4163

                  #9
                  Naja, mich stört ein wenig die Borde sowie die Flächen unter den Fenster. Zusätzlich bin ich mir nicht sicher mit dem Blick die Straße entlang..da stehe im Foto die Häuser irgendwo leicht anders. Auch fehlt mir da die Seitenstraße.
                  Aber wer weiß schon wie stark sich dort alles geändert hat in den letzten 60 Jahren.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16911

                    #10
                    Es ist neu verputzt, das ist klar. Da ändern sich schnell mal die oberflächlichen Merkmale.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • mesmerode
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.06.2007
                      • 2727

                      #11
                      auf dem Bild sind die Kellerfenster größer,
                      ansonsten kommt es dem Bild sehr nahe.
                      Denke aber es ist nicht das Haus ??!!

                      Uschi
                      Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                      Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                      NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                      Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                      Kommentar

                      • Cardamom
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.07.2009
                        • 2089

                        #12
                        Hallo zusammen,
                        wegen der Kellerfenster und der Höhe des Kellergeschosses im Verhältnis zur Strasse: man sieht deutlich auch an den Häusern vorher (Wohnhaus und Bärenapotheke), dass das Niveau aufgeschüttete wurde; vielleicht im Zuge des Straßen- und Gehwegebaus.
                        Kein Mensch würde die Kellerfenster, durch die man evtl. noch Kohlen geschüttet hat, so planen und bauen, das sieht nach deutlicher Veränderung, sprich Höherlegung des Niveaus aus.
                        Ich denke, das Haus könnte es gut sein.

                        liebe Grüße
                        Cornelia

                        Kommentar

                        • AUK2013
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.05.2013
                          • 907

                          #13
                          Hallo,

                          mische mich mal mit einem neuen Gedanken ein.

                          Schaut Euch mal die Topografie (soweit erkennbar) der Straße auf dem alten Bild an.

                          - Nach den Kindern läuft die Straße runter in eine Senke.
                          - Nach der Senke geht die Straße wohl wieder einen Berg hoch.

                          Denkt man sich bei Google alle heutigen Bauten weg und fährt die Straße entlang,
                          könnte es gut passen. Dazu kommt noch die Schräge der Hofeinfahrt.

                          Gruß

                          Arno
                          >>>>>>>>>>>>>>>>>>

                          Liebe Grüße

                          Arno

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16911

                            #14
                            Hola Eduardo.
                            Hemos encontrado la ubicación de su fotografía
                            .


                            Übrigens sieht man auf dem Foto im Hintergrund eine Straßenbahn. Sie gehörte zur "Kreis Mettmanner Straßenbahn".
                            Zitat: "Am 19. Juli 1909 wurden die ersten zwei Strecken, die ihren gemeinsamen Punkt an der heutigen Haltestelle Wieden in Wuppertal-Dornap hatten, eröffnet."
                            aus: http://de.strassenbahn.wikia.com/wik...Kreis_Mettmann
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 02.02.2016, 23:14.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Kasstor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2009
                              • 13449

                              #15
                              Donnerwetter!

                              Hier noch was zur Straßenbahn: http://www.wuppertal-vohwinkel.net/7.../linie-601.htm Die Wagen waren tatsächlich so hell. Typ 3239 von 1928

                              Frdl. Grüße

                              Thomas
                              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X