Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Tillier
Zeit/Jahr der Nennung: 1822
Ort/Region der Nennung: Düsseldorf
Hallo liebe Ahnenforscher,
heute bin ich meinen Recherchen auf den Namen Tillier gestoßen. Nun meine Vermutung: Könnte dies ein französischer Name sein? Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe.
Interessant, wenn ich wirklich von diesem Patriziergeschlecht abstammen würde, könnte man es auch dementsprechend zurückverfolgen!
Vielen Dank für deine Hilfe Anna!
hätten es ein paar mehr Hintergrundinfos sein können.
Nun zu meinen Recherchen:
Der FN Tillier ist in Frankreich nicht selten mit größter Verbreitungsdichte im Dept. Saône et Loire. Vermutlich liegen dort auch die etymolog. und genealog. Wurzeln.
Il peut désigner un lieu où pousse le tilleul, mais dans de nombreux cas il s'agit plutôt d'une autre forme de Tellier (fabricant ou marchand de toile) Sinngemäß:
Kann sich auf einen Ort, wo Linden wachsen, beziehen.
In vielen Fällen eine andere Form von Tellier (Hersteller oder Händler von Leinwand -> frz. toilerie "Leinen-/Zeug-Ware")
Hallo,
ich habe mir noch die Mühe gemacht den französischen Satz aus Laurins gutem Beitrag wortwörtlich zu übersetzen:
"Es kann sich auf einen Ort wo Linden wachsen beziehen, aber in zahlreichen Fällen handelt es sich vielmehr um eine andere Form von Tellier (Hersteller oder Händler von Leintuch)"
Ich sehe den zweiten Erklärungsansatz zum Namen als wahrscheinlicher.
Vergleiche dazu z.B. die ähnlichen Varianten Le Tellier, Letellier, Letillier = der Leintuchmacher:
Eure Ansätze sind wirklich sehr interessant. Ich danke euch auf jeden Fall für eure Mühen. Momentan bin ich bei der Linie bei meinem Ahnen Johann Tillier der 1794 in Gilverath geboren. Auf den Zusammenhang bin ich also noch nicht gestoßen. Weiß einer von euch in welchem Archiv die Kirchenbücher von Gilverath liegen?
Kommentar