Familienname: Forthaus
Zeit/Jahr der Nennung: 1720
Ort/Region der Nennung: Soest/Westfalen
Zeit/Jahr der Nennung: 1720
Ort/Region der Nennung: Soest/Westfalen
Meine Frage zielt auf die Bedeutung der Vorsilbe "Fort(h)-" in Familiennamen wie Forthaus - Fortkord - Fortenbacher - Forthbaum etc.
In alten Kirchenbüchern taucht auch die Schreibweise Voord-, auch Forth - auf. In einer alten Schrift eines Zuwanderers in unseren Ort Langenberg heißt es. "Da kam ein Mann aus dem Cölnischen, der sich überall mit dem Namen Forth Steffen eintragen ließ". Aus diesem Namen entwickelte sich der heute hier weit verbreitete Nachname Forthaus. Dieser Name taucht bei uns auch als Straßenbezeichnung "Am Fortbaum" und für ein kleines Bächlein mit Namen "Forthbach" auf. Auch gibt es den Namen Fortkord, was ja auf einen Kord (Konrad) mit Nachnamen "Fort" hindeutet.
Kann mir jemand die Bedeutung der Vorsilbe "Forth-" erklären? Meine Suche im Internet führte zu keiner plausiblen Erklärung.
Kommentar