Aus Johann Adolph wird Hans Adolph?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Furrscher
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2014
    • 197

    Aus Johann Adolph wird Hans Adolph?

    Familienname: Straube
    Zeit/Jahr der Nennung: 1676//1746
    Ort/Region der Nennung: Sondershausen OT Großfurra


    Hallo zusammen,

    habe da ein kleines Problem (vielleicht ist es auch gar keines).
    Habe bei meiner Suche in den Kirchebüchern einen Vorfahren entdeckt, welcher im Taufbuch mit folgendem Eintrag steht:
    1676
    Nicol Straube hat einen Sohn, welcher
    am 13. februarij morgens zwischen 4 & 5 uhr
    gebohren worden, am 14. februarij taufen laßen
    Pathen sind darzu gewesen (1) Hanß Kasper 2
    Hanß Adloff Schmidt und 3, Catharina Hel-
    drungin, alle 3 allhier, und ist das Kind
    Johannes Adolphus genannt worden.
    Den Namen Johannes Adolphus finde ich dieser Form dann nicht mehr. Stattdessen lese ich im Traubuch:
    1699
    Hanß Adolff Straube, Nicol Straubensen nachge-
    laßener Sohn ist mit J(ungfer). Dorothea Elisabeth
    Weberin, Hanß Ludewig Webers nachgelaßener
    Tochter alhier den 3th Oktober copuliret.
    ...und im Sterberegister steht folgendes:
    1746
    Johann Adolph Straube Öhlmüller allhier der Loch:
    Muhler ist bey gehaltener Leichenpredigt d. 30. Aug. Christl.
    beerdigt worden.
    Der Name Adolf variiert hier schon sehr, was aber von der Aussprache keinen großen Unterschied macht. Aber dass aus Johann ein Hans wird stimmt mich nachdenklich. Sind Euch ähnliche Fälle bekannt? Ich will nur sicher gehen, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt. Von der zeitlichen Einordnung ist es auch schlüssig. Außerdem finde ich im Index der Bücher keine Namen, welche hier annähernd ähnlich sind.

    Bin gespannt auf Eure Meinung,
    Volker
  • Mats
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2009
    • 3390

    #2
    Zitat von Furrscher Beitrag anzeigen
    [fragebogen]Der Name Adolf variiert hier schon sehr, was aber von der Aussprache keinen großen Unterschied macht. Aber dass aus Johann ein Hans wird stimmt mich nachdenklich.
    Hallo Volker,

    daß aus Johannes mal Hans und mal Johann wird, ist vollkommen normal.
    Bei mir wurde aus Johann Jacob auch schonmal ein Christian, das ist aber eher eine Ausnahme.

    Auch unterschiedliche Schreibweisen der Namen sind vollkommen normal.
    Rechtschreibregeln gab es zu der Zeit nicht, die meisten Menschen konnten selbst gar nicht schreiben und da wurde eben der Name so genannt, wie er im Dorf gerufen wurde. Der Pastor schrieb nach Gehör und je nach Mundart und "Nuschelfaktor" konnte das schonmal seltsame Folgen haben, auch bei den Familiennamen.

    Grüße aus OWL
    Anja
    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
    also ist heute der richtige Tag
    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
    Dalai Lama

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9238

      #3
      Johann, Johannes, Hans, Hannes.....alles das selbe.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Salzkind72
        Erfahrener Benutzer
        • 04.03.2015
        • 101

        #4
        Hallo Furrscher,

        wie XJS schon sagte, Namen wurden zwar gegeben, aber sie wurden abgekürzt, verniedlicht, undeutlich ausgesprochen. Das wirst du bei vielen Namen finden, deshalb vergleiche immer doppelt und dreifach die Daten( Geburtsdatum-Geburtsort, evtl noch Namen der Eltern) auf den Urkunden. Dann bist du zwar immer noch nicht auf der sicheren Seite aber so kannst du häufiger einen Zusammenhang herstellen.
        Johannes-Johann-Hans-Hänschen-Hansie-Hannes-Jannes-Jannies-Jans-Hennes usw.
        Alles wirst du finden und noch vielmehr.
        Gruß
        Salzkind

        Kommentar

        • assi.d
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2008
          • 2690

          #5
          ... und auch die Schreibweisen Joes, Jones, Joaes, Hanß sind alle ein Johann oder Johannes....

          Kommentar

          • Furrscher
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2014
            • 197

            #6
            Hallo,

            Eure Erklärung leuchtet mir ein. Ohne Dokumente, wie man das heute kennt, ist die Übermittlung der Namen natürlich fehlerbehaftet.

            Habe abgesehen von o.a. Fall noch einen 2. Da geht es um einen Johann Friedrich welcher laut Familieregister (oder Sippenbuch) um 1747 geboren sein soll, (sicher ein errechnetes Geburtsjahr) eine Eva Elisabeth Hazky heiratete. Im Traubuch finde ich dann diesen Eintrag:

            Anno 1778
            Johann Heinrich Threbank Einwohner und Anspänner alhier Thobias Heinrich
            Threbanks Einwohners u. Anspänner alhier einziger ehel. Sohn , ist mit
            Eva Elisabeth Hazkyn, Her. Johann Andreas Hatzkys Pächters auf dem
            hoch... Schloßguthe alhier 2ten ehelichen Tochter den 12. May alhier copul:

            Dieser Johann Heinrich ist am 26.07.1746 geboren...

            Scheinbar wollter der Schreiber diesen Eintrag dann mit dem Namen Johann Heinrich nicht ins Familienregister übernehmen, obwohl die selbe Ehefrau und der einzige Sohn...

            Kann man das zu Johannes, Hans ... gesagte dann ohne weiteres auch hier anwenden? Vielleicht hat der Sohn auch nur seinen Namen an den seines Vaters angepasst, welcher ja schließlich Tobias Heinrich hieß. Ein bischen spekulieren muß man bei der ganzen Sache wohl auch... ;-)

            Viele Grüße
            Volker
            Zuletzt geändert von Furrscher; 16.06.2015, 20:36.

            Kommentar

            • Mats
              Erfahrener Benutzer
              • 03.01.2009
              • 3390

              #7
              Zitat von Furrscher Beitrag anzeigen

              Kann man das zu Johannes, Hans ... gesagte dann ohne weiteres auch hier anwenden? Vielleicht hat der Sohn auch nur seinen Namen an den seines Vaters angepasst, welcher ja schließlich Tobias Heinrich hieß. Ein bischen spekulieren muß man bei der ganzen Sache wohl auch... ;-)
              Hallo Volker,

              so ohne weiteres kann man das nicht sagen. Sowas sollte immer geprüft werden. Notfalls muß man alle Einträge zu den entsprechenden Familiennamen raussuchen und aufdröseln. Johann Heinrich könnte auch ein Bruder oder Cousin sein, einziger Sohn kann auch bedeuten, daß die Brüder alle verstorben sind und er als einziger Sohn übrig blieb, der Pastor kann sich einfach vertan haben und und und ...

              Möglich ist es aber durchaus.

              Grüße aus OWL
              Anja
              Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
              der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
              also ist heute der richtige Tag
              um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
              Dalai Lama

              Kommentar

              Lädt...
              X