Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname (bitte für jeden FN ein gesondertes Thema erstellen): Folta
Zeit/Jahr der Nennung: 20. Jh.
Ort/Region der Nennung: ehemalige Tschechoslowakei
Hallo,
mein Vater wurde in Brünn geboren (ehemalige Tschechoslowakei). Ich würde gern wissen wo sein Nachname Folta seinen Ursprung hat und was er denn bedeutet.
Hallo, Markus,
es soll sich um eine slawische Form (tschech. bzw. polnisch) des Namens Valentin handeln, schreiben einige engl. Seiten (wohl voneinander ab). Allerdings ergibt sich beim Googlen, dass die tschechische Form für Valentin Valis lautet. Insoweit ist das Erstgenannte wohl falsch. Hier: http://boards.ancestry.com.au/surnames.folta/46/mb.ashx versucht sich ein Namensträger mit einer Erklärung.
ich denke, die Familie war wahrscheinlich nicht ursprünglich böhmisch, darauf deutet ja auch eigentlich ihre Deutschstämmigkeit hin. Wie ich das sehe, waren ältere Generationen Angebhörige des k.k. Militärs in Brünn und da können sie durchaus erst dorthin versetzt worden sein.
Der Name Folta findet sich auch schon Ende des 17. Jh. in Ungarn. Eine wage Möglichkeit wäre auch eine ursprüngliche Herkunft aus den Dolomiten.
Die Bedeutung von Folta wäre dann Flecken, Haufen, also eher ein Wohnstättenname.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
das sind Funde in alten Büchern zum Familiennamen Folta.
Im Handels-Gewerbe und allgemeinen Adressbuch, Brünn 1862 findet sich ein Barthol Folta Gefangenenwärter und ein Franz Foltas. Dieser war k.k. Militärrechnungsbeamter. Ob diese miteinander verwandt waren, kann man allerdings nur vermuten. Hier bedarf es natürlich gründlicher Ahnenforschung.
In der Geschichte des k.k. Dragonerregiments Nr. 8 ist bei der Bescheibung der Schlacht von Königgrätz 1866 folgendes zu lesen:
Dieser Folta kann natürlich aus Brünn stammen aber genausogut auch anderswoher aus der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Hier noch ein paar sehr alte Beispiele zu Vorkommen des Namens Folta in Ungarn:
In Monumenta Hungariae historica - Magyar országgyülési emlékek, Band 16 findet sich eine Urkunde vom 28.3.1679 in der ein Stephanus Fota de Kédi-Szent-Lélek erwähnt wird. Den findet man in anderen Veröffentlichungen als Foltha István (1710) wieder, ebenso einen Folta Józef (1699), auch einen Foltha Ferencz.
Die in dem Fall wirklich sehr wagen Deutungen sind aus Wörterbüchern. Solange aber nicht die tatsächliche Herkunft der Familie und die ursprüngliche Schweibweise dieses sehr seltenen Namens erforscht wurden, ist eine Deutung eigentlich mehr oder weniger pures Kaffeesatzlesen .
Zu Wohnstättennamen gibt es hier eine umfangreiche Erklärung.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Nachnamen Folta habe ich vor kurzen in einen älteren Heft (Heimatboten) von Brünn - Priesenietz gelesen. Da ich ja alles suche was mit Priesenitz und Obrowitz zu tun hat.
Kommentar