Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
die meisten Namensträger Mutschler sind in SW-Deutschland ansässig.
Der FN ist ein Berufs-Übername für einen Bäcker, zu mhd. mutsche "mürbes Gebäck" in dreieckiger oder Halbmondform. Quelle: DUDEN Lex.FN
Nach Köbler, Mhd. WB, bedeutet mutschel "kleines Bäckerbrot".
Für Polen ist der FN Mutschler heute nicht gelistet (moikrewni.pl), aber ein ähnl. FN Mutschke, poln. Muczke.
Nach Stankiewicz:
Muczke - od muczyć ‘mówić niewyraźnie’. Muczke - von muczyć "undeutlich sprechen"
Evtl. handelt es sich beim FN Mutschler bei Herkunft aus Polen (deutschsprachiges Gebiet?) um eine "Eindeutschung" v.g. Namen.
Hierzu wäre aber erweiterte Ahnenforschung Deinerseits erforderlich.
Bei Heintze-Cascorbi Die deutschen Familiennamen heißt es:
"... Doch die Verbreitung des Namens M. bis weit nach Mitteldeutschland hinein spricht für die Ableitung von mhd. [mittelhochdeutsch] mu(t)schel, mutsche, mütschelin, mützel u. a. "eine Weißbrotart". In Konstanz 1513 bis 1515 Mut(t)scheller, in Freiburg 1535 Mutzscheler. Anton Mutschler in Freiburg 1775 war Weißbäcker. Vgl. Mutz.
FN. Motsch; Mütsch; Mitsch; Mutz; Musch; Mützel; Nitzel; Mitschele; Mieschel;´Müschel vom Gebäck, ihr Bäcker ist der Mutschler; Mutscheller; Mutschmann; Muschler; Müschler; Mischler. ..."
... Und als Ergänzung aus der feinen schwäbischen Küche: Es gibt heute noch "Mutschelmehl" zu kaufen: www.leimer.de (haushalt/produkte/semmelbroesel/mutschelmehl) oder Tante googel bemühen.
Kommentar