VN Poleronius/Poloronius

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16860

    VN Poleronius/Poloronius

    VN: Poleronius/Poloronius
    Zeit/Jahr der Nennung: 1632
    Ort/Region der Nennung: Baden


    Hallo,
    bei diesem VN bin ich mit meinen Latein am Ende: Poleronius oder Poloronius
    Weltweit einmalig?
    Damit der seltenste VN der Welt?



    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    (Taufort ist Maulburg und nicht Immendingen)
    Viele Grüße
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29892

    #2
    Hallo,

    ich bin zwar kein Namenspezialist, aber vielleicht kommt es von Polonius / Apolonius
    Einen Lesefehler kann man hier sicher auch in Betracht ziehen.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Laurin
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2007
      • 5739

      #3
      Hallo Anna Sara,

      eine einzige histor. Lit.-Quelle zu Poloronius habe ich gefunden - alles in Latein (Auszüge anbei).
      Nur wird im Index des Buches Poloronius genannt, im Text auf Seite 361 aber POLYCRONIUS.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Laurin; 11.09.2014, 15:02. Grund: NB entfernt
      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        vermutlich handelt es sich also um einen Lese- bzw Übertragungsfehler, denn den Märtyrer Polycronius gab es ja in der Kirchengeschichte.

        Freundliche Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16860

          #5
          Vielen Dank Laurin und Thomas !
          habe eure Beiträge erst jetzt gelesen.
          Toll dass ihr es damit wahrscheinlich aufklären konntet.

          Gruss
          Viele Grüße

          Kommentar

          Lädt...
          X