Zitat von ingoha
Beitrag anzeigen
ad 1) Das wird wohl weniger zutreffen.
ad 2) Hier scheinst Du richtig zu liegen.
Gemäß aktuellen Verbreitungskarten für D gibt es neben dem FN Janthor noch den FN Jantor und den ähnl. lautenden, wesentlich häufigeren FN Jander.
Die heutige Verbreitung dieser FN nicht nur im Osten von D dürfte ein Ergebnis des II. WK sein.
In PL ist ebenfalls der FN Jander verzeichnet, daneben ein ähnl. ltd. FN Jantura.
Ich gehe in sämtlichen Fällen von gleicher slawischer Herkunft vorgenannter FN aus:
Nicht von Johann(es), sondern von der poln. Form zu Andreas = Andrzej abgeleitet.
Nach Bahlow, Schlesisches Namenbuch:
Jander (Liegnitz [16] Görlitz [5], Janders (Görlitz [3]).
Polnische Form des Hl.-N. Andreas.
Jander Bowlcze von Grunaw 1437 Liegnitz; ...
Polnische Form des Hl.-N. Andreas.
Jander Bowlcze von Grunaw 1437 Liegnitz; ...
Jander - 1314 od imienia Andrzej. Imie pochodzenia greckiego, od anér, genetycznie andrós ‘maz’.
Imie notowane w Polsce od XII wieku tez jako Jedrzej, Ondrzej.
translate.google:
Jander - 1314 aus dem Namen Andrzej. Name griechischen Ursprungs, von anér, genetisch andrós "Mann".
Name erwähnt in Polen im 12. Jahrhundert auch als Jedrzej, Ondrej.
Imie notowane w Polsce od XII wieku tez jako Jedrzej, Ondrzej.
translate.google:
Jander - 1314 aus dem Namen Andrzej. Name griechischen Ursprungs, von anér, genetisch andrós "Mann".
Name erwähnt in Polen im 12. Jahrhundert auch als Jedrzej, Ondrej.
Jantura - od imienia Antoni. Imie, notowane w Polsce od XIII wieku, pochodzi od lacinskiego Antonius. Pierwotnie byla to nazwa znanego rodu rzymskiego.
Jantura - aus dem Namen Antoni. Name seit dem dreizehnten Jahrhundert in Polen genannt, kommt vom lateinischen Antonius.
Ursprünglich war es der Name einer bekannten Familie von Rom.
Jantura - aus dem Namen Antoni. Name seit dem dreizehnten Jahrhundert in Polen genannt, kommt vom lateinischen Antonius.
Ursprünglich war es der Name einer bekannten Familie von Rom.
Einen Kommentar schreiben: