Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
der FN Doubrava ist tschech. Ursprunges und bedeutet "Eichenwald" --> ein sog. Wohnstättenname.
In der ČR gibt es einen Fluß Doubrava - auch hierzu Wohnstättenname möglich.
Dobra, polnisch ( dobre, tschech.) = gut, und dobrawa = vielmehr gut
Für PL enthält die Verbreitungskarte moikrewni.pl keinen FN Dobrawa, sondern ebenfalls nur wenige FN Doubrawa und auch keinen FN Doubrava.
Auch bei Stankiewicz ist Dobrawa nicht erläutert, sondern nur
Doubrawa - od dąbrowa ‘las dębowy’ / von Eiche 'Eichenwald'
Da die Hauptverbreitung in Mähren belegt ist, auch im Kreis Šumperk (Mähr. Schönberg), zu dem auch der gen. Ort Mohelnice gehört
und die poln. Variante Doubrawa haupsächlich im zu Šumperk grenznahen Raum Kłodzko vorkommt, gehe ich ausschließlich von tschech. (mähr.) Namensherkunft aus.
Hallo Laurin,
ja, der Name klingt tschechisch. Polen hat sogar eine tschechische Prinzessin Dobrawa als Ehegattin von Mieszko I. Polnisch wurde der Name klingeln: DĄBROWA (A mit Schwaenzchen)
Kommentar