Namensabweichungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sandra79
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2014
    • 258

    Namensabweichungen

    Familienname: Dremel
    Zeit/Jahr der Nennung: 1786-1787
    Ort/Region der Nennung: Pommern und Umgebung


    Mein heutiger Familienname lautet Dremel, ich habe nun Listen von 1785 und 1787 gefunden, in denen Nachnamen von Dehmel, Demeln und Dehnel auftauchen.

    Wäre es möglich, dass sich der Name mit der Zeit sosehr verändert hat?

    LG
    Sandra
  • b-a-r
    Erfahrener Benutzer
    • 10.03.2014
    • 119

    #2
    Hallo Sandra,

    Hier im ersten Punkt sind Infos über die Änderung von Nachnamen zu finden: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=228

    Weißt du denn ob du mit diesen Menschen verwandt bist, oder hast du nur die Vermutung, da sie aus der selben Gegend kommen?

    Ob das möglich sein kann weiß ich nicht (ich kenne mich da überhaupt nicht aus) das werden dir hier bestimmt andere erklären können.

    Gruß

    Florian

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3266

      #3
      Hallo Sandra,

      Namensänderungen waren an der Tagesordnung. Die Leute konnten nicht schreiben und lesen, konnten also die richtige Schreibweise auch nicht kontrollieren.
      Ich habe in einer Urkunde (Standesamt um 1880) 3 verschiedene Schreibweisen eines Namens.
      Also nicht verunsichern lassen.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Kommentar

      • Sandra79
        Erfahrener Benutzer
        • 28.03.2014
        • 258

        #4
        Hallo,

        nein, ich habe nur eine Liste Schlesische Provinzialblätter gefunden und einfach mal in die Gebiete geschaut, von denen zu Hause mal erzählt wurde. Also kein konkreter Verdacht, hat mich halt nur interessiert, wie sich Namen verändern könnten.

        Meine Mutter heißt Wessels, meine Großmutter hat aber Weßels geschrieben, praktisch frei Schnauze

        Kommentar

        • b-a-r
          Erfahrener Benutzer
          • 10.03.2014
          • 119

          #5
          Japp kam manchmal auch auf den Standesbeamten an, je nachdem wie er den Namen schreiben wollte... Gerade bei Vornamen kommt das ja öfter vor - z. B. Katharina/Catharina

          Gruß Florian

          Kommentar

          • tvogel17
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2010
            • 511

            #6
            Hallo Sandra,

            verschiedene Namensschreibweisen sind in der Regel in der Aussprache gleich bzw. ähnlich.
            Bei Dremel und Dehmel gehe ich aber von verschiedenen Ursprüngen aus. Ein "R" ist deutlich hörbar und verschwindet nicht einfach so.

            Gruß

            Thomas

            Kommentar

            • Laurin
              Erfahrener Benutzer
              • 30.07.2007
              • 5739

              #7
              Hallo Sandra,

              seit 1874 im Kgr. Preußen und seit 1876 im ges. Dt. Reich obliegt die Führung sämtlicher Personenstands-Dokumente nur noch den Standesämtern.
              Damit wurden gleichzeitig die zu diesem Zeitpunkt verwendeten Namen gewissermaßen "eingefroren" und konnten nicht mehr willkürlich / versehentlich variiert werden.
              Es wäre sehr verwunderlich, wenn es danach noch wesentliche unterschiedliche Schreibweisen gegeben haben sollte.

              Ausnahme dürfte m.E. nach nur die bis ca. Mitte des 20. Jhdt. angewendete unterschiedliche Schreibweise des sog. "langen s" (ss oder ß) gewesen sein.
              Das wurde dann aber auch endgültig amtlich festgeschrieben.
              Freundliche Grüße
              Laurin

              Kommentar

              • Sandra79
                Erfahrener Benutzer
                • 28.03.2014
                • 258

                #8
                Hallo Gerhard,

                danke für den Hinweiß, davon wusste ich gar nichts

                LG
                Sandra

                Kommentar

                • holsteinforscher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.04.2013
                  • 2532

                  #9
                  Hallo aus Kiel,

                  Dremel, Dehmel usw. hören sich noch recht verwandt an, da schleicht
                  sich beim Schreiben gewiss schnell ein Hör- u. Schreibfehler ein.
                  Selber konnte ich mittlerweile neun verschiedene Schreibweisen zum
                  FM. THÖM ermitteln.

                  Ich wäre aber nie auf den Gedanken gekommen, den FM. Döm oder
                  Dömel in Verbindung zum FM. Thöm zu bringen, aber da lag ich
                  einst ganz, ganz falsch.

                  Letzlich darf man nie vergessen, dass die Eintragungen der Namen,
                  sei es nun der Vor- oder Familiename, auf Zuruf erfolgte. Hier hatten
                  viele Pastoren gewiss Probleme, wenn sie z.B. nicht der örtl. Lands-
                  mannschaft angehörten…lach*…ein Bayer in Holstein, Pattdeutsch
                  trifft Bayrisch...heiderdaus.
                  LG. Roland
                  Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                  Roland...


                  Kommentar

                  • Sandra79
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.03.2014
                    • 258

                    #10
                    oh weia, da möchte ich erst gar nicht dran denken, was da bei manchen Namen raus kam

                    Guten Morgen und liebe Grüße
                    Sandra

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X