Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
das zitierte poln. Wort kalka scheint eine jüngere Etymologie als der FN Kalka zu haben.
In histor. WB poln.-dt. (1805, 1822, 1834) ist kalka nicht enthalten.
Nach Stankiewicz geht der heute auch recht häufige poln. FN Kalka zurück auf den deutschen Begriff Kalk, von mhd. kalc"Kalk, Tünche, Verputz; Gift, Schminke"
und kann damit ein Berufs-Übername sein für jemanden, der damit tätig war.
Ein Herkunftsname zum v.g. Ort Kalka in Kaschuben wäre nur für die wenigsten Namensträger denkbar.
Auch käme hier eher eine baltische Namensherleitung infrage, das online-WB Deutsch-Kaschubisch hilft aber nicht weiter.
Im Litauischen und im Lettischen werden für Kalk annähernd gleiche Worte wie im Deutschen gebraucht.
Im DEUTSCH–PRUßISCHEN GRUNDWÖRTERBUCH (MUNDART SAMLAND) 2007 ist ein vergleichbares Wort nicht enthalten.
Bahlow erwähnt im Schlesischen Namenbuch den FN Kalka überhaupt nicht - daraus könnte auch auf
oberschles.-poln. Namensherkunft geschlossen werden und Niederschlesien wohl eher ein "Ausrutscher" sein.
Das bekräftigt m.E. nach auch die heutige Verbreitung in PL.
im Genealogy Stammbaum sind Kalka nur aus Niederschlesien.
Dachte schon meine anverwandte Sippe käme evtl. aus einem anderen Land.
Möglich das diese evtl im 16.-17. Jahrhundert wo anders her kamen.
Ich lass mich überraschen.
Zu dem Namen kann ich noch folgendes beitragen.
Mein ehemaliger Lehrmeister hieß auch Kalka. Er wurde 1920 in Orzesche/Pless geboren. An verschiedenen Stellen wird auch Gleiwitz angegeben. Seine Nachkommen leben noch heute hier im Raum Saarlouis.
In genealog. Datenbanken erfaßte Stammbäume sind m.E. nach zu wenige, um auch einen Herkunfts-Schwerpunkt auf Niederschlesien legen zu können.
Könntest Du bitte einen Link zu Deiner Quelle angeben?
Meine Vorfahren stammen auch aus Schlesien. Sowohl im westl. Oberschlesien als auch im angrenzenden Niederschlesien gab es meinen seltenen FN,
der offenkundig slawische Wurzeln hat. Heute gibt es ihn in PL so gut wie nicht mehr.
hallo Laurin,
bei Family search gibt es einen Stammbaum für Kalka,
da bin ich dann mal auf die Verteilung des Namens in Polen gegangen.
Von Swinemünde (sehr häufig ) bis Oberschlesien ist der Name vertreten.
Meine Vorfahren kommen aus dem Kreis Groß Wartenberg.
Kommentar