Vorname Posthuma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jmg
    Neuer Benutzer
    • 13.10.2013
    • 1

    Vorname Posthuma


    Zeit/Jahr der Nennung: 1772
    Ort/Region der Nennung: Vorarlberg


    Hallo,
    Ich bin in einem Sterbebuch auf eine Dame gestoßen, von welcher nur der Name (Theresia Maria Hueber), und den Monat + Jahr (10/1772) der Geburt bekannt waren. Der Geburtstag wird auf den 17/18. 10.1772 geschätzt. Gleiches beim Ehepartner. Herkunft ungewiss und auch das genaue Geburtsdatum. Geheiratet haben diese beiden auch irgendwo anders..
    Von Ihren Kindern (mit ausnahme der ersten 3) sind sämtliche Einträge vorhanden. Über den Umweg des Herkunfsortes der Taufpaten bin ich auf den Eintrag einer Maria Posthuma Hueber gestossen. Geburtsdatum 12.10.1772

    Ich fand heraus, dass Posthuma öfter als Zusatz verwendet wird, wenn der Vater zum Zeitpunkt der Geburt bereits verstorben war. Dies ist auch so im Taufbuch vermerkt. Die Orte, in welchen Maria Hueber gelebt hat, liegen keine 15km voneinander entfernt.

    Nun die Fragen aller Fragen: Ist es möglich, dass sie im Laufe der Zeit (irgendwann zwischen Taufe und Tod) ihren Namen von Posthuma auf Theresia ändern lies?
    Oder doch nur alles ein Zufall?

    Danke für eure Meinungen!
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo,

    wie Du bereits richtig erwähnt hast, wurde Posthuma (bzw. bei männl. Nachkommen Posthumus) lediglich als Hinweis auf den familiären Stand und auf das Erbrecht des Kindes zum Zeitpunkt seiner Geburt verwendet. Er stellte somit keinen Vornamen im Sinne eines Personennamens, sondern nur einen Namenszusatz dar.

    Der eigentliche Vorname des Kindes war in Deinem geschilderten Falle Maria - diesen wird sie auch stets behalten haben. Für spätere Eintragungen (z.B. als Volljährige) war der Zusatz Posthuma ja nicht mehr von Belang - also wird er wohl nicht mehr verwendet worden sein.

    Ob Theresia Maria Hueber und Maria Hueber die gleiche Person waren, könntest wohl nur Du selbst durch (erweiterte) Ahnenforschung herausbekommen.
    V.a. im ländlichen Raum war bekanntlich die Bandbreite der vergebenen Vornamen recht schmal und häufig auf Namen aus der Bibel konzentriert.
    Somit sind doppelte Namen keineswegs eine Seltenheit und können durchaus miteinander verwandt / verschwägert sein.
    Zuletzt geändert von Laurin; 13.10.2013, 19:48. Grund: Gramm. Korr.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5129

      #3
      Geheiratet haben diese beiden auch irgendwo anders..
      Gerade bei einem Namen wie Huber wirst Du ohne den Traueintrag nicht weiterkommen.
      Gruß
      gki

      Kommentar

      Lädt...
      X