Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Reddig
Zeit/Jahr der Nennung: vor 1770
Ort/Region der Nennung: Ellerwald, Zeyer, Westpreußen
Hallo,
ich suche Informationen über die Bedeutung und Herkunft des Familiennamens "Reddig" aus Westpreußen allgemein.
Der Nachname war dort anscheinend sehr verbreitet.
Es gibt einen Ort mit dem NAMEN Reddighausen ... evtl. kommt diese Linie dort her:
Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1278 als Redinchusen zurück. Vorher nahm man das 1286 genannte Redenkusen als Ersterwähnung an. Um 1400 gehört der Ort zum Amt Battenberg.
Hallo, zusammen,
ist der FN "Reddig" nur auf Westpreußen beschränkt oder gibt es ihn - vielleicht auch in abgeänderter Form - in anderen Regionen? Mir ist z.B. der FN "Rettig" aus dem Odenwald sehr geläufig, weiß aber auch da nicht, wo er ursprünglich herstammt. Weiß jemand Rat?
Liebe Grüße
Karl Heinz
Hallo, zusammen,
ist der FN "Reddig" nur auf Westpreußen beschränkt oder gibt es ihn - vielleicht auch in abgeänderter Form - in anderen Regionen? Mir ist z.B. der FN "Rettig" aus dem Odenwald sehr geläufig, weiß aber auch da nicht, wo er ursprünglich herstammt. Weiß jemand Rat?
Liebe Grüße
Karl Heinz
es gibt ein Rettigheim, einem Ortsteil der Gemeinde Mühlhausen im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, wurde 1823/24 errichtet
der Name Rettig (-s,-nova) ist auch im Baltischen Raum seit dem 17. Jhd. verbreitet, bei periodika.lv nachzulesen,
Rettig (Wurzel) wurde in 1761 bei einer Seuche verwendet
die Diskussion um eine vermutliche Entstehung des (baltischen) FN Reddig (und nichtRettig) ausschließlich aus deutschen Wurzeln
- sogar im wahrsten Sinne des Wortes - kann ich nicht nachvollziehen.
Der Einfluß z.T. bereits ausgestorbener baltischer Sprachen auf Familiennamen im (deutschsprachigen) baltischen Raum ist
zweifelsfrei belegt, auch wenn frühere deutsche Philologen und Germanisten dem vielfach keine Beachtung schenkten,
mit Verlaub gesagt "starrsinnig" nach deutscher Bedeutung suchten und oft FN baltischen Ursprunges falsch interpretierten.
Helfen könnte uns hier auch der Themenersteller OW mit erweiterter Ahnenforschung.
@med_Traveler:
In Deiner genannten Quelle ist auch der FN Reddig zu finden -> http://periodika.lv/#searchResults;s...y=%22Reddig%22
Weiterhin - aus einem "anderen" Forum Erklärungen zu einem hier nicht gesuchten Familiennamen (Rättig) zu kopieren, finde ich nicht eben taktvoll!
Kommentar