Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Schon mal ein Hinweis, dem noch nachzugehen wäre:
Evtl. aus dem FN Čokan;
čokan von ital. clocco Klotz, Keule, ... ,
auch von ćokan "Hammer" (welche Sprache ist tk.?)
moin,
tk international übliche Abk. für türkisch.
Allerdings gibts im türkischen kein "ć " sondern nur das "ç" gesprochen "tsch".
Phonetisch würde das in den slav. Sprachen dem Č entsprechen.
Der FN Çokan ist in der Türkei gebräuchlich, der FN Čokan in Slowenien.
Die erstgenannte Ableitung aus dem ital. ist wegen der Nähe und jahrhundertelangen Zugehörigkeit der Gegend (Istrien) zu Italien naheliegender als die Ableitung aus dem türkischen (obwohl auch starke türk. Einflüsse auf dem Balkan vorliegen)
Gruss vom
Schmid Max
Zuletzt geändert von Schmid Max; 08.08.2013, 10:11.
.................................................. .....................
"Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.
Und da sollte man nicht auf die Istrorumänen auch Tschitschen genannt vergessen.
Ist ja nicht weit weg und die Gegend geht bis nach Slowenien - der Tschitschenkarst.
čukan/čekan, čokan
Telefonbucheinträge:
in Serbien -> 3 ČOKAN, die restlichen 81 Angaben sind ähnliche Varianten wie
ČOKANICA, ČOKANJ, ČOKANJAC, ČOKANJELOVIĆ, ČOKANJEV, ČOKANOVIĆ
in Slowenien -> ČOKAN und COKAN gemeinsam 127
Lexikalische Besonderheiten in der Banater Mundartliteratur
3.3 Entlehnungen aus anderen Sprachen
3.3.3 Aus dem Serbokroatischen
Magarac (< serbokr.) bedeutet ‛Esel’ und wurde häufig als Schimpfwort gebraucht: Raatz, Raatz, Magaratz (vgl. Petri 1965: 42); Raatz ist eine Benennung für die Serben, die von diesen allerdings pejorativ aufgefasst wird (vgl. Walachen für Rumänen). Robot ‛Frondienst’, vermittelt durch österreichische Beamte (eigentlich ein slaw. Wort, vgl. ser-bokr. robóta ‛Fronarbeit, Plackerei, Zwangsarbeit’; doch auch mhd. robāt, robāte, rum. ro-botă, vgl. Gehl 2005: 832); demnach sind verschiedene Entlehnungswege möglich. In den Banater Mundarten als Rowrt, Rowertleit ‛Leute, die zu verpflichtenden, unangenehmen Gemeindearbeiten angehalten werden’ gebräuchlich. Schokan, auch rum. ciocan de rachiu ‛langhalsiges Schnapsglas’ (< serbokr. čokanj, bulg. čokan, dasselbe).
Kommentar