Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ich habe bisher nur herausgefunden, dass es einen Fluss gibt der so (Naab) heißt.
Das wäre dann ein Herkunftsname zum Fluß bzw. auch zum Ort Naab in der Oberpfalz.
Weitere Bedeutung: von mhd. nabe "Nabe" --> Berufs-ÜN für den Wagenbauer.
Das wäre dann ein Herkunftsname zum Fluß bzw. auch zum Ort Naab in der Oberpfalz.
Weitere Bedeutung: von mhd. nabe "Nabe" --> Berufs-ÜN für den Wagenbauer.
Hallo, in der Oberpfalz gibt es keinen Ort namens Naab, nur den Fluß. Der Ort heißt Nabburg, ist also schon deutlich anders geschrieben, so dass ich denke dass eher der Fluß als der Ort Namensgeber war. AUch früher, mit der 1. urkundlichen Erwähnung hieß Nabburg schon so ähnlich (Napurch). Der Fluß heißt seit 1546 Naab (vorher ab 1245 Nab).
Dahn, die Stadt in Rheinland-Pfalz ist aber schon ziemlich weit vom FLuß Naab in der Oberpfalz entfernt.
Hallo, in der Oberpfalz gibt es keinen Ort namens Naab ...
Doch, siehe auch meinen Link Naab und die Ortsdatenbank der Bayer. Landesbibliothek : (ehemal.) Dorf / OT von Bärnau, Lkr. Tirschenreuth. Der Name dieses kleinen Ortes wird aber wohl kaum die Grundlage zum möglichen Herkunftsnamen Naab sein, sondern wohl eher der 165 km lange Fluß!
Ja, du hast recht, der Ortsteil heißt tatsächlich so. Ich denke, so wie du, dass eher der Fluß die Namensgrundlage war als die doch sehr überschaubaren Einwohner in Naab.
Nickel, hast du schon mal den Pater und Widerstandskämpfer Ingbert
Karl Borromäus
Naab gegoogelt? Er wurde am 5.11.1885 in DAHN geboren. Vielleicht ist er ein Nachfahre?
Viele Grüße
Mia
Dahn, die Stadt in Rheinland-Pfalz ist aber schon ziemlich weit vom Fluß Naab in der Oberpfalz entfernt.
Davon ausgehend habe ich die heutige (Haupt-)Verbreitung und bei FS Einträge zum FN Naab ausgewertet.
Vorrangig kommt / kam der FN Naab in der Pfalz und in Rheinhessen vor.
Das läßt darauf schließen, daß ein Herkunftsname zum Fluß Naab in der Oberpfalz nur selten möglich sein kann.
In den an die Opf. angrenzenden fränkischen und bayer. Gebieten ist der FN nur gering vertreten - und dies fast parallel zum Fluß Naab!
In Böhmen findet sich der FN Naab heute nicht (mehr?).
Somit ist der Ursprung des FN wohl doch eher im Radteil "Nabe" zu sehen.
Siehe dazu auch Kehrein, Volkssprache u. WB von Nassau (1891); Auszug anbei.
Kommentar