Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Suche den Nachnamen "Knuffmann". Hab bisher noch garnichts in Erfahrung bringen können, tippe aber mal auf nen Beruf oder ein Merkmal. Hab keine genaue Zeitangabe denke aber mal so 19. Jhrd.
Würde mich sehr über Antworten freuen!
Joa das Verb "Knuffen" is mir geläufig. Konnte es aber nicht wirklich in Zusammenhang bringen bisher.
Vielleicht is noch zu erwähnen dass der Name aus dem Raum Osnabrück stammt!
sicher?..wenn der Name aus den Niederlanden stammt, dann bezeichnet er ein Flurstück oder einen Beruf, je nachdem, welche Schreibform er ursprünglich hatte.
schau:
Jan ten Knueve, Zutphen 1577
Johan ten Cnouve, Zutphen 1599
Johan ten Knoeve, 1600
Jan te Knoeve, 1609; Vater ist Garrit ten Cnouve, 1599 = Gerrit ten Knoeff, 1600 = Gerrit Knuyve, 1609; Wilhem tho Knoeve, stadhouder van het scholtampt Zutphen 1609 (enz.) [Galema-2000, deel 1, p 73].
• Hendrik Harmensz Knoef, alias Van 't Knoefshuis, huw. Almelo 1713 [B. van Dooren, 'Kwartierstaat H.J. Smit', in: Twente Genealogisch 10 (1994), p 56].
• Anna Maria Knoef, geb. Amsterdam 1798; Tochter von Hermanus Knoef(man); Sohn von Johannes Bernardus Knoef(man), geb. Bocholt Dld. [T. den Herder, 'Kwartierstaat van H.A. den Herder', in: GN 15 (1960), p 310, nr 27].
• Ter Knoef ['Vragenrubriek', in: GN 38 (1983), p 258].
• [B.J. Hekket, in: Tubantia].
Die berufliche Bedeutung des Wortes "knuffen" könnte u.a. den "Zuschläger" beim Schmieden meinen, während das Flurstück/ Adresse ein "knopf"artiges (Knauf) Endstück bezeichnet. Ist der Name aber mit Knoefmann gleichzusetzen, dann finden sich Ableitungen zu "Knief/ Kneif" = kniep/kneip und dazu gibt es wiederum viele mögliche Erklärungen.
Ach ja, erwähnte ich schon die Variante "Knuven" und Knüven? .. ;-)
Dein Name klingt nur einfach - aber ohne Ahnenforschung und damit weiteren Informationen über die Entwicklung und tatsächliche Herkunft kann man keine eindeutige Aussage machen.
netten Gruß.. Irmgard
Udo Wilhelm sagt:
Heute wird meist das einfache für unmöglich gehalten
Kommentar