Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Guse
Zeit/Jahr der Nennung: 19.Jh.
Ort/Region der Nennung: Kreis Flatow
Hallo,
kann mir jemand Auskunft über die Herkunft und/oder Bedeutung des Namens Guse geben? Meine "Guse-Vorfahren" lebten im 19. Jh. und zumindest auch schon Ende des 18. Jh. in Tarnowke bei Flatow.
von alem. guseln, vgl. besonders dessen bed. 'lustig sein; kitzeln, stechen; antreiben', neuerdings im allgemeineren sinne von 'aufregung, eifer, freudiger stimmung'
Meine "Guse-Vorfahren" lebten im 19. Jh. und zumindest auch schon Ende des 18. Jh. in Tarnowke bei Flatow.
Hallo Baumfreund,
eingangs "Willkommen im Forum und viele Erfolge bei der Ahnenforschung".
Die geografische Herkunft Deiner Vorfahren (Hinterpommern) läßt nicht auf eine alemannische (SW von Deutschld.),
sondern auf eine slaw.-wendische Namensherkunft schließen.
Die derzeitige Namensverteilung v. A. im NO von D legt eine derartige Herkunft nahe,
ebenso ein geringes Vorkommen im NW Polen (ehemal. dt. Gebiet).
Die meisten Angaben zum FN Guse finden sich bei GenWiki für die Gebiete Pommern, Neumark, Westpreußen und auch Ostpreußen.
Heutige Verbreitungskarten geben da evtl. ein verzerrtes Bild - die Namensträger Guse im W / NW von D
könnten infolge des 2. WK Vertriebene aus den ehemal. dt. Ostgebieten bzw. deren Nachfahren sein.
Das Reichstelefon-Buch von 1942 weist in diesem Gebiet keinen einzigen Eintrag des FN Guse auf -
auch wenn damals noch sehr wenige Tel.-Anschlüsse vorhanden waren.
Die slaw. Namensherkunft (hier wendisch-pomoranisch) wird untermauert durch neuere Literatur , Auszug anbei.
Nach DUDEN Lex.FN ist der FN Guse ein sog. Übername (für eine Eigenschaft, körperl. Merkmal) zu poln. guz "Verdickung, etwas Dickes".
Nach Stankiewicz geht der FN Guse z.B. auf poln. gęś "Gans" zurück, nach Witte Gus, Ghues: Kós = altslaw. kosъ Amsel
PS: Th. Fontane schreibt in seinem Roman "Vor dem Sturm" von einem (fiktiven) Schloß Guse; im Oderbruch befindet sich das Schloß Gusow.
Kommentar