FN Repnak, wo stammt er her

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Antonie
    Benutzer
    • 15.10.2012
    • 42

    FN Repnak, wo stammt er her

    Familienname: Repnak
    Zeit/Jahr der Nennung: 1820
    Ort/Region der Nennung: Polen, Konin


    Hallo, wer kann mir etwas sagen woher der FN Repnak, auch Schreibweise Reppnak/Repnack stammt? Um 1820 lebten Familien Repnak in Polen als deutsche Minderheit im Kreis Konin. Die meisten anderen Familien stammten aus der Neumark aber Repnak habe ich dort nicht gefunden.
    An der Bedeutung des FN wäre ich auch interessiert.

    Dankeschön Antonie
    Meine Forschungsgebiete und FN
    Sachsen-Anhalt: Seller, Wulkow, Kühne, Ems, Brecht
    Oberschlesien (Gleiwitz, Tost-Gleiwitz): Rehs, Masson, Kalka
    Westpreußen (Rosenberg): Rehs, Arndt
    Brandenburg (Rathenow, Belzig): Müller, Seller
  • Ex-DeutschLehrer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2012
    • 413

    #2
    Jemand, der aus Reppen in der Neumark kommt, könnte von den Polen Repnak genannt worden sein. Also Herkunftsname zu Reppen. Andere Erklärungen würden vom Polnischen wegführen.

    Gruß DL

    Kommentar

    • Laurin
      Moderator
      • 30.07.2007
      • 5665

      #3
      Hallo Antonie,

      der FN Repnak ist mit hoher Wahrscheinlichkeit slawischen Ursprunges.
      Wendisch / sorbisch rěpa "Rübe ; rěpnak " "Rübenapfel, Eisapfel" (erinnert an die Form einer Rübe).
      Slowenisch répnjak "Rübentopf, auch Hänfling (Vogel)"
      Anbei Auszug aus einem hist WB. Lausitzisch-Wendisch.
      Angehängte Dateien
      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • Ex-DeutschLehrer
        Erfahrener Benutzer
        • 20.07.2012
        • 413

        #4
        der FN Repnak ist mit hoher Wahrscheinlichkeit slawischen Ursprunges
        Nur nicht Polnisch !

        Gruß DL

        Kommentar

        • Laurin
          Moderator
          • 30.07.2007
          • 5665

          #5
          @DL:
          Auf Polnisch hattest Du Dich festgelegt - weshalb nicht sorbischer Herkunft?
          Das Gebiet der (Nieder-)Lausitz reicht bekanntlich bis in das südliche Gebiet der Neumark hinein.

          PS:
          Slowenisch hatte ich nur zum Vergleich mit einer anderen slaw. Sprache erwähnt.
          Das käme eher bei Herkunft der Vorfahren aus Kärnten oder der Steiermark infrage.
          Zuletzt geändert von Laurin; 14.02.2013, 15:27.
          Freundliche Grüße
          Laurin

          Kommentar

          • Antonie
            Benutzer
            • 15.10.2012
            • 42

            #6
            Ich danke Ex-Deutschlehrer und Laurin für die ausführlichen Antworten!
            Ich habe einen Heiratseintrag angefordert und hoffe dass ich daraus sehen kann woher Repnak zugewandert sind.
            Ich frage mich nur warum man jemanden evtl. nach einer Apfelsorte nennt?! Ich habe mir Fotos angesehen und finde sie haben eine sehr spezielle Kopfform, dem Eisapfel/Rübenapfel ähnlich (zum Kinn schmal zulaufend). Das ist ja eine Apfelsorte die schon im 15 Jh. erwähnt wurde. Würde dann passen seitdem es FN gibt.

            Gruß Antonie
            Meine Forschungsgebiete und FN
            Sachsen-Anhalt: Seller, Wulkow, Kühne, Ems, Brecht
            Oberschlesien (Gleiwitz, Tost-Gleiwitz): Rehs, Masson, Kalka
            Westpreußen (Rosenberg): Rehs, Arndt
            Brandenburg (Rathenow, Belzig): Müller, Seller

            Kommentar

            • Laurin
              Moderator
              • 30.07.2007
              • 5665

              #7
              Zitat von Antonie Beitrag anzeigen
              Ich frage mich nur warum man jemanden evtl. nach einer Apfelsorte nennt?
              Hallo Antonie,

              man nannte sicherlich niemanden nach einer Apfelsorte, sondern bezog sich vermutlich
              sowohl bei der Apfelsorte als auch beim ersten Namensträger Repnak auf die Form einer Rübe.
              Freundliche Grüße
              Laurin

              Kommentar

              Lädt...
              X