Vorname: Grun und Haman = Hieronymus und Hans?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thietmar
    Benutzer
    • 28.11.2012
    • 45

    Vorname: Grun und Haman = Hieronymus und Hans?

    Hab mal gelesen der Vorname Grun sei eine Kurzform von Hieronymus. Kann das jemand Bestätigen? Mein Grun Neuhart wird 1625 in Hornbach (Pfalz) genannt.
    Desweiteren habe ich einen Haman Neuhartt. Könnte Haman eine Abwandlung von Hans sein? Dieser findet sich 1575 in selbiger Stadt.

    Dank+Gruß
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Zitat von Thietmar Beitrag anzeigen
    Hab mal gelesen der Vorname Grun sei eine Kurzform von Hieronymus. Kann das jemand Bestätigen? Mein Grun Neuhart wird 1625 in Hornbach (Pfalz) genannt.
    Der Name Grun ist eigentlich nur als FN geläufig, hergeleitet von mhd. grüene "grün" als Farbbezeichnung
    und z.B. als Eigenschaft "frisch, heiter" oder als Altersangabe "unerfahren".
    Eine Deutung als Kurzform von Hieronymus halte ich für sehr weit hergeholt, auch wenn die rätoroman. Variante Jerun sehr ähnlich klingt.
    Desweiteren habe ich einen Haman Neuhartt. Könnte Haman eine Abwandlung von Hans sein? Dieser findet sich 1575 in selbiger Stadt.
    Der Name Haman - auch als Familienname, eher in der Form Hamann - ist z.B. eine Kurzform von Hahnemann
    --> Hahne wiederum eine der vielen Kurzformen von Johannes, zu denen auch Hans gehört.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Thietmar
      Benutzer
      • 28.11.2012
      • 45

      #3
      Danke. Mittlerweile habe ich weiter geforscht und vermutlich wird Grun und Hieronymus tatsächlich identisch sein. So findet sich im ersten Zweibrücker KB ein Grun Metzler, der abwechselnd mal als Grun der Metzger, dann aber auch als Hieronymus, Metzger erscheint. In einem anderen Dokument heißt es: Grun genannt Hieronymus. Anscheind liegt hier doch eine Übereinstimmung vor.

      Im besagten Buch taucht auch ein Hamman (der) Metzger, sowie ein Hanß Metzger. Auch hier könnte eine Übereinstimmung vorliegen.

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Zitat von Thietmar Beitrag anzeigen
        In einem anderen Dokument heißt es: Grun genannt Hieronymus.
        Zusätzlich gibt es auch Hieronymus NN genannt Grun.
        Eine etymolog. Erklärung finde ich dazu nicht.

        Hieronymus basiert eindeutig auf griech. ιερός "heilig" + όνομα "Name",
        für grun gibt es m.W. nach keinen griech. Stamm, sondern nur frühes Deutsch.

        Ich nehme eher an, daß hier Genannt-Namen zur Verwirrung führten, da sie auch reziprok erscheinen.
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • Asphaltblume
          Erfahrener Benutzer
          • 04.09.2012
          • 1501

          #5
          Grun aus Hieronymus bedeutet aber schon eine ziemlich heftige Verschleifung! Hieronymus > Gronimus > Grunimus > Grun vielleicht.
          Manchmal ist der Ursprungsname ja wirklich nicht mehr so leicht zu erkennen, z.B. Mewes aus Bartholomäus, was im Rheinland "normal" ist...
          Gruß Asphaltblume

          Kommentar

          • Laurin
            Erfahrener Benutzer
            • 30.07.2007
            • 5739

            #6
            Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen
            Grun aus Hieronymus bedeutet aber schon eine ziemlich heftige Verschleifung! Hieronymus > Gronimus > Grunimus > Grun vielleicht.
            So entstand vielleicht auch die rätoroman. Form: Hieronymus -> Jeronymus -> Jerunymus -> Jerun.
            Freundliche Grüße
            Laurin

            Kommentar

            • Thietmar
              Benutzer
              • 28.11.2012
              • 45

              #7
              Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
              So entstand vielleicht auch die rätoroman. Form: Hieronymus -> Jeronymus -> Jerunymus -> Jerun.
              Ja, manchmal ist eine Ableitung für uns heute, nach, wie in meinen Fall, 450 Jahren schwer nachzuvollziehen. Von Jerun zu Gerun ist es dann auch nicht mehr weit und mit Grun wurde dann eine angenehme und leicht auszusprechende Kurzform gefunden. Grun könnte viellleicht so entstanden sein.

              Kommentar

              Lädt...
              X