Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Zyla
Zeit/Jahr der Nennung:
Ort/Region der Nennung:
Hallo,
ich wüsste gerne woher der Familienname Zyla stammt,und welche Bedeutung er hat.So hieß meine Urgroßmutter mit Nachnamen.Geburtsort oder ähnliches ist leider nicht bekannt,weswegen ich auch leider keine weiteren Angaben machen kann.
der FN Zyla kommt auch heute noch in Polen (Oberschlesien) vor.
Bedeutung: von poln. żyła "Ader, Vene", auch im nichtmedizin. Bereich so (Erzader, Maserung im Holz, ...)
Es könnte auf eine Eigenschaft des Namensträgers hinweisen, aber z.B. auch ein Berufs-Übername sein.
der FN Zyla kommt auch heute noch in Polen (Oberschlesien) vor.
Bedeutung: von poln. żyła "Ader, Vene", auch im nichtmedizin. Bereich so (Erzader, Maserung im Holz, ...)
Es könnte auf eine Eigenschaft des Namensträgers hinweisen, aber z.B. auch ein Berufs-Übername sein.
Auf ihren Landesherrn, den Kurfürsten von Brandenburg bzw. - nach 1701- den König von Preußen, legten folgende Männer den „Erb-Huldigungseid“ ab:
1690 vor dem 6. Sept., MICHEL SILLA, Kölmer oder Freier in Quika, Amt Rein
1690 vor dem 6. Sept., MATZ SILLIG, Kölmer oder Freier in Quika, Amt Rein
1714 1. Sept., FRITZ ZYLLA, MICHEL ZYLLA und THOMECK ZYLLA, Freie in Schedlisken, Amt Lyck
1714 1. Sept., PAUL ZYLLA, Freier in Thalussen, Amt Lyck
1714 1. Sept., MICHEL ZYLLA und GREGER ZYLLA, Freie in Grontzken, Amt Lyck
Quelle: Diehlmann, Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen 1678-1737, Hamburg 1992, S. 133, 333, 337.
Die „Kölmer“ und die „Freien“ rangierten v o r den normalen Bauern, da sie keinem adeligen Grundherrn untertan waren, sondern unmittelbar dem Landesherrn in Berlin bzw. Königsberg unterstanden.
Vor 1945 gehörten Quicka zum Kreis Johannisburg, Schedlisken (nunmehr „Sonnau“ genannt) zum Kreis Lyck (auch gab es eine Ortschaft Schedlisken im Kreis Lötzen), Talussen zum Kreis Lyck und Gronsken (nunmehr „Steinkendorf“ genannt) zum Kreis Lyck (auch gab es eine Ortschaft Grondzken im Kreis Lötzen).
Kommentar