Namensänderung von -ski zu -ak?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kazmierczak-1977
    Benutzer
    • 05.11.2012
    • 33

    Namensänderung von -ski zu -ak?

    Familienname: Kazmierczak, Jankowski
    Zeit/Jahr der Nennung: 1828
    Ort/Region der Nennung: Posen (Kirchspiel Lubin)


    Hallo zusammen,

    seit einigen Jahren schon versuche ich, die Ursprünge meines Mädchennamens Kazmierczak zu erkunden. Nach ein paar falschen Spuren habe ich meine Linie anhand mir vorliegender Dokumente bis ins Jahr 1840 zurückverfolgen können: Mein Urururgroßeltern Simon und Francisca bekamen ihren Sohn Franciscus Kazmierczak.

    Ab da verläuft so langsam die Spur.

    Denn Heiratsinformationen eines Simon Kazmierczak mit einer Francisca Kuczma fand ich nicht.

    Aber da Simon und Francisca offenbar keine weiteren Kinder bekamen (zumindest keine, die das Erwachsenenalter erreichten), nahm ich an, dass Francisca womöglich kurz nach der Geburt verstorben war und Simon neu geheiratet hat. Und tatsächlich fand ich einen Heiratseintrag eines Witwers zwei Jahre später. Daraus erfuhr ich immerhin, dass die Eltern dieses Simons Casimirus und Marianna hießen.

    Nun komme ich zu meiner eigentlichen Frage:
    Kazmierczak bedeutet ja so viel wie: Sohn von Kasimir.
    Warum sollte dieser Simon also nicht der Sohn dieses Kasimirs sein?

    Das legt den Schluss nahe, dass Casimirus einen anderen Namen gehabt haben muss (er kann sich ja schlecht als der "Sohn von sich selbst" nennen).

    Anhand dieser Spekulation habe ich die Suche noch einmal neu angefangen: Und tatsächlich: Eine Francisca Kuczma hat einen Simon Jankowski geheiratet, dessen Eltern ebenfalls Casimirus und Marianna hießen! Das Gleiche Kirchspiel - selbst Simons Alter stimmt!

    Denkt ihr, es könnte so sein? Könnt ihr vielleicht irgendwelche Literatur zu der Namensentwicklung im 18./19. Jh. in Polen empfehlen? Das Internet erweist sich da als wirklich sehr schwierig...

    Danke im Voraus!

    Viele Grüße
    Sonja
    Meine Ahnen:
    Kazmierczak (fka Jankowski), Grzeskowiak, Kuczma, Olejniczak, Chrastek (Zelazno, Koscian, Posen (Polen)) - Kozlowski, Bulinski (Gniazdów, Ostrowski, Nowe Skalmierzyce (Polen))
  • zimba123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2011
    • 739

    #2
    Hallo Sonja,

    ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten (nördliche Provinz Posen, katholisch). Ab 1770 rückwärts waren keine Familiennamen mehr verzeichnet, nur noch Vornamen. KB 1771-1799 leider verschollen. Ab 1800 fanden sich dann Einträge mit Vor- und Zuname.

    Die Frage zur Namensentwicklung habe ich mir auch schon gestellt.

    Viele Grüße
    Simone
    Viele Grüße
    Simone

    Kommentar

    • kazmierczak-1977
      Benutzer
      • 05.11.2012
      • 33

      #3
      Hallo Simone,

      da scheine ich wohl an die Grenzen gestoßen zu sein.

      Durch diesen Fund stellt sich zwangsläufig die Frage, ob die Namen seiner Kinder durchweg nun Kazmierczak waren - oder ob sich noch einige Jankowskis durchgesetzt haben.

      Wenn ja, dann ist wohl kaum mehr nachzuweisen.

      Aber immerhin kann ich feststellen, dass "mein" Simon der letzte Kazmierczak war, der den Namen weitertrug. Denn alle übrigen Einträge mit den gleichen Elternnamen waren allesamt Mädchen.

      Viele Grüße
      Sonja
      Meine Ahnen:
      Kazmierczak (fka Jankowski), Grzeskowiak, Kuczma, Olejniczak, Chrastek (Zelazno, Koscian, Posen (Polen)) - Kozlowski, Bulinski (Gniazdów, Ostrowski, Nowe Skalmierzyce (Polen))

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Hallo Sonja,

        aus all Deinen Darlegungen kann ich keinen Bezug zum Titel Deines Themas Namensänderung von -ski zu -ak? erkennen.

        Dein Vorfahr heißt Kazmierczak, eine evtl. frühere Form (z.B. Kazmierski) wurde von Dir nicht erwähnt und ein Zusammenhang
        in der Bedeutung der FN Kazmierzak (vom RN Kasimir) mit Jankowski (zu Johannes; als HkN oder Patronym) besteht im onomastischen Sinne nicht.

        Hier endet auch bereits die Zuständigkeit der Namenforschung (Onomastik).
        Alle weiteren Erklärungen / Beiträge gehören nach m.E. eher in ein Forum für Ahnenforschung.
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • kazmierczak-1977
          Benutzer
          • 05.11.2012
          • 33

          #5
          Hallo Gerhard,

          entschuldige, mein letzter Beitrag ist tatsächlich etwas undeutlich geworden.

          Mir geht es um die geschichtliche Forschung der polnischen Nachnamen. Wann hat man in der polnische Geschichte begonnen, sich "Sohn von" zu nennen? Ich habe gelernt, dass dies wohl Anfang des 18. Jahrhunderts noch nicht Gang und Gäbe war. Meine Frage ist demnach: Ist es möglich, dass Simon zur Jahrhundertwende seinen Nachnamen gemäß der "neuen Tradition" geändert hat in "Sohn von Kasimir"?

          Danke und Grüße
          Sonja
          Meine Ahnen:
          Kazmierczak (fka Jankowski), Grzeskowiak, Kuczma, Olejniczak, Chrastek (Zelazno, Koscian, Posen (Polen)) - Kozlowski, Bulinski (Gniazdów, Ostrowski, Nowe Skalmierzyce (Polen))

          Kommentar

          • Laurin
            Erfahrener Benutzer
            • 30.07.2007
            • 5739

            #6
            Zitat von kazmierczak-1977 Beitrag anzeigen
            Mir geht es um die geschichtliche Forschung der polnischen Nachnamen. Wann hat man in der polnische Geschichte begonnen, sich "Sohn von" zu nennen? Ich habe gelernt, dass dies wohl Anfang des 18. Jahrhunderts noch nicht Gang und Gäbe war.
            Hallo Sonja,

            mit dieser Thematik habe ich mich noch nicht befaßt.
            Vielleicht weiß unsere Mod. Hina oder ein Polen-Kundiger unseres Forums Näheres.
            Freundliche Grüße
            Laurin

            Kommentar

            • Karle
              Erfahrener Benutzer
              • 13.08.2009
              • 144

              #7
              Hallo Sonja,

              mit den Nachnamen ist das so eine Sache.
              Eine wirklich befriedigende Lösung wird es wohl nie geben (im Gegensatz zu den Vornamen).

              Aber vielleicht hilft das ein klein wenig:



              Schönen Abend noch

              Karle

              Kommentar

              • kazmierczak-1977
                Benutzer
                • 05.11.2012
                • 33

                #8
                Hallo Karle,

                danke für den Link. Diese Info "beruhigt" schon etwas - denn tatsächlich muss das mit meinem Namen auch so (oder so ähnlich) passiert sein - wenn auch umgekehrt.

                Mittlerweile konnte ich die Kirchenbücher durchstöbern und kann definitiv belegen, dass mein Ur..großvater als Simon Jankowski zur Welt kam und auch als Simon Jankowski geheiratet hat. Seine ersten drei Söhne kamen als Jankowski zur Welt. Die Kinder danach waren plötzlich die Kinder des Vater Simon Kazmierczak.

                Die Intention würde mich schon interessieren. Ich hoffe, ich werde noch einen Einblick in die Kirchenbücher vor 1800 erhalten, um zu sehen, wie sich die Brüder Simons geschlagen haben - und unter welchen Namen.

                Danke und Grüße
                Sonja
                Meine Ahnen:
                Kazmierczak (fka Jankowski), Grzeskowiak, Kuczma, Olejniczak, Chrastek (Zelazno, Koscian, Posen (Polen)) - Kozlowski, Bulinski (Gniazdów, Ostrowski, Nowe Skalmierzyce (Polen))

                Kommentar

                • kazmierczak-1977
                  Benutzer
                  • 05.11.2012
                  • 33

                  #9
                  Ich bin's wieder.

                  Und ich geb zu - ich bin hartnäckig. Aber das muss man in diesem Genre wohl sein, nicht wahr?

                  Ich lese gerade ein nettes Buch zur polmischen Geschichte. Und ich bin dort bei der Novemberrevolution 1830/31 hängen geblieben. Was, wenn mein Jankowski nach dem Aufstand (immerhin unterstützten 3000 Posener die Aktion) Repressalien erhielt oder zu erwarten hatte und deswegen den Namen ändern musste?

                  Immerhin: Sämtliche Söhne, die VOR der Revolution auf die Welt kamen, hießen Jankowski. Nach 1831 änderte sich das und die Kinder hießen urplötzlich Kazmierczak.

                  Zu guter letzt habe ich diesen Absatz bei Wikipedia gelesen:
                  "Mit den Teilungen Polens ergab sich eine große Veränderung der Situation des Adels. Die Teilungsmächte forderten die Adelsnachweise neu ein. Viele verarmte Landadelige konnten ihre Herkunft nicht nachweisen und verloren so die Adelswürde. Dennoch lässt sich noch heute anhand der Familiennamen erkennen, welche Polen Nachfahren ehemaliger Adeliger sind. So wurde der Kleinadel zwar entmachtet, behielt aber seine Traditionen und bildete das Rückgrat der Aufstände von 1830 und 1863."

                  Ich werde diese Spur mal weiterverfolgen.

                  Grüße
                  Sona
                  Meine Ahnen:
                  Kazmierczak (fka Jankowski), Grzeskowiak, Kuczma, Olejniczak, Chrastek (Zelazno, Koscian, Posen (Polen)) - Kozlowski, Bulinski (Gniazdów, Ostrowski, Nowe Skalmierzyce (Polen))

                  Kommentar

                  • uwe-tbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.07.2010
                    • 2847

                    #10
                    Hallo Sonja,

                    das "ski" und "ska" bedeutet einfach "von" - ist/war also ein Adelstitel. Das könnte natürlich mit der Namensänderung zusammenhängen. Bei den Männern ist es das "ski" und bei den Frauen das "ska".

                    Ein Pole kann dir das bestimmt besser erklären!

                    Frag doch mal den Lukasz Bielecki.

                    Viele Grüße

                    Uwe

                    Kommentar

                    • Ex-DeutschLehrer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.07.2012
                      • 418

                      #11
                      Zitat von uwe-tbb
                      das "ski" und "ska" bedeutet einfa ch "von" - ist/war also ein Adelstitel
                      Es ist ein hartnäckiges Gerücht, dass die adjektivische Endung -ski mit einem Adelstitel gleichzusetzen wäre.
                      Das -ski entspricht nur dem deutschen -er. z.B. Berliner = Berlinski (poln.)
                      Zitat von Wikipedia
                      Das Suffix „-ski" dient zur Bezeichnung einer dazugehörigen Person und hat keinen über das vergleichbare deutsche „-er" hinausgehenden Bedeutungsgehalt
                      Zitat von Wikipedia
                      Die Endungen -ski oder -cki (bspw. bei Lewandowski oder Kotecki) sind adjektivische Ableitungen sog. Herkunftsnamen, d. h. sie geben einen Hinweis auf eine Ortschaft, eine Sippe, einen Stand oder eine historische Besonderheit. Der Familienname Podolski entspricht demnach aus Podolien stammend, der Podolische oder von Podolien.
                      Das deutsche von im Adelstitel wird Polnisch mit z wiedergegeben. z.B. Martin z Berlina = Martin von Berlin

                      Gruß DL
                      Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 04.12.2012, 10:58.

                      Kommentar

                      • Hina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.03.2007
                        • 4700

                        #12
                        Das "z" findet man aber eigentlich nur sehr gelegentlich in Übersetzungen aus dem Deutschen ins Polnische, in der Regel bleibt aber das deutsche "von" aber erhalten.

                        Den polnischen Adel (Szlachta) erkennt man daran, dass sie neben ihrem Familiennamen noch den Namen ihrer Wappengemeinschaft hatten, z.B. Brożek h. (herb) Leszczyc. Zudem findet man auch meistens weitere entsprechende Hinweise in den Einträgen in den Kirchenbüchern, aus denen in der Regel hervorgeht, dass es sich um einen Adeligen handelt. Wenn eine kleinadelige Familie ihren Adel den Preußen nicht nachweisen konnte, dann lag es eher nicht am Namen, den sie führten, sondern daran, dass sie keinen Landbesitz (mehr) nachweisen konnten, denn damit war der polnische Adel gebunden, wobei nach der Aufhebung der Leibeigenschaft auch Nichtadelige Landbesitz haben konnten.
                        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                        Kommentar

                        • kazmierczak-1977
                          Benutzer
                          • 05.11.2012
                          • 33

                          #13
                          Hallo,

                          anhand dessen denke ich nicht, dass meine Familie einst adelig war. Der Letzte, der den -ski Namen noch führte, war ein Knecht. Und auch wenn der Name Jankowski bei der Wappengemeinschaft auftaucht, so scheint er eher ein an einem Ort gebundener Name (Jankow, Jankowice) zu sein als adelig.

                          Ich werd wohl nie erfahren, warum der Name geändert wurde. Vielleicht wegen der Novemberrevolution 1830, vielleicht aus persönlichen Gründen (Distanz zur Familie). Wer weiß ...

                          Danke.
                          Sonja
                          Meine Ahnen:
                          Kazmierczak (fka Jankowski), Grzeskowiak, Kuczma, Olejniczak, Chrastek (Zelazno, Koscian, Posen (Polen)) - Kozlowski, Bulinski (Gniazdów, Ostrowski, Nowe Skalmierzyce (Polen))

                          Kommentar

                          • Lora
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.11.2011
                            • 1516

                            #14
                            Hallo Sonja,
                            Familienname KAZMIERCZAK ist weibliche Form von KAZMIERCZUK-ist laut Suffix uk, ukrainischer Abstammung: ist ein Sohn von Kazimir oder ein Lehrling von Kazimir.
                            Du hast MIER statt MIR, was bedeutet dass deine Vorfahren lebten eine Zeit in Litauen.
                            Ab 1632 wird auch der größte Teil der ukrainischer Bevölkerung in Kirchenbücher eingetragen, eingeführt durch den Metropolit von Kiev Petro Mohila.
                            Dass erste Dokument zu Regulierung der Familiennamen in Russ.Imperium gab erst seit 1826: "Neues Zivilgesetzbuch".
                            In den westlichen Gebieten, welche ein Teil von Österreich war, würden Familiennamen rechtlich gesichert durch den Erlass von Kaiser Josef II, am 1.November 1870. Dieser Erlass hat alle verpflichtet einen Familiennamen zu tragen.
                            Es konnte auch sein, dass dein FN führt zurück zu heiligen Kasimir (1458-1484)...ist ein Patron Polen und Litauens...
                            Gruß
                            Lora
                            Zuletzt geändert von Lora; 05.12.2012, 22:36.
                            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                            La Rochefoucauld

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X