Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Liebsch, Liebisch (Görlitz [10] Breslau [10]), Liebscher (Görlitz [4]), Liebschner (Liegnitz). Libuscha war eine (sagenhafte) Herzogin der Tschechen im 9. Jh. Zur metron. er-Ableitung vgl. Al(i)scher, Hielscher usw. Zugrunde liegt der slaw. Wortstamm ljub „lieb“ (poln. lub, tschech. lib); auch in männlichen Rufnamen beliebt (Liboslav, Libomir usw.); daher auch die FN. Lieban, Liebchen; Liebe (Görlitz [10]) kann auch der alte in Görlitz bezeugte deutsche Frauenname Libe = Liebeste = Liphilt sein (vgl. Jecht S. 7, Rcht. S. 33). - Belege: Libusch cromerinne 1357 Breslau (Rcht. 33); Libushe um 1320 Görlitz (Jecht 7); Petrus Lybusch 1367 Neisse; Vgl. auch Mucke S. 64/65! Bemerkenswert ist, daß fast alle schles. ON. mit Lieb- urspr. die u-Formen hatten: Liebau = Lubavia 1301 usw.
Quelle: http://wiki-de.genealogy.net/Schlesisches_Namenbuch/066
Das kommt super hin, da ich weiß, dass meine Großeltern aus Schlesien vertrieben worden sind.
Kommentar