Namen auf -inger und -er

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5085

    Namen auf -inger und -er

    Hallo beisammen!

    Ich habe öfter beobachtet, daß manche Familiennamen mal mit -inger am Ende und manchmal mit -er am Ende geschrieben werden. Und zwar scheint es sich um dieselbe Familie zu handeln. Beobachtungszeitraum sind dabei das 17te und 18te Jahrhundert und beobachtet habe ich das in Niederbayern und Oberösterreich.

    Ich konnte das anhand des FN-Paare Stadler/Stadlinger und Kempner/Kempinger beobachten.

    So 100%ig sicher bin ich mir aber dann doch nicht. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Gruß
    gki
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5085

    #2
    Seufz, wenn ich den Beitrag in der Namensforschung hätte unterbringen wollen, hätte ich das schon selber getan...
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • dosi
      Erfahrener Benutzer
      • 13.07.2012
      • 264

      #3
      Bin aus OÖ und bis jetzt wäre mir sowas noch nicht aufgefallen. Bin aber noch nicht so lange am forschen.

      Kommentar

      • Karl Heinz Jochim
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2009
        • 4820

        #4
        Hallo,
        hätte aus dem eigenen Bereich eine passende Ergänzung:
        Schlesier und Schlesinger
        Meine Schlesinger stammen aus Nord-Böhmen (Daubitz) und kamen 1920 aus der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn ins Deutsche Reich.
        Liebe Grüße
        Karl Heinz

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5085

          #5
          Hallo Karl Heinz!

          Zitat von Karl Heinz Jochim Beitrag anzeigen
          hätte aus dem eigenen Bereich eine passende Ergänzung:
          Vielen Dank!

          Schlesier und Schlesinger
          Meine Schlesinger stammen aus Nord-Böhmen (Daubitz) und kamen 1920 aus der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn ins Deutsche Reich.
          Darf ich das so verstehen, daß im Kirchenbuch mal Schlesier und mal Schlesinger stand? Kann man das zuordnen ob das eine mehr in Böhmen oder im Reich verwendet wurde?
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Karl Heinz Jochim
            Erfahrener Benutzer
            • 07.07.2009
            • 4820

            #6
            Hallo,
            nein, das wurde nicht mal so und mal so geschrieben, sondern die "Urform" war "Schlesier", "der aus Schlesien stammende". Da ich in Daubitz leider nur bis ca. 1750 zurück kam, stand danach immer "Schlesinger". Aber davor gab es die Versionen Schlesier, Schlesiger und Schlesing, die aber z.T. auch bis zum heutigen Tag "überlebt" haben.
            Liebe Grüße
            Karl Heinz

            Kommentar

            • carinthiangirl
              Erfahrener Benutzer
              • 12.08.2006
              • 1601

              #7
              Ja, einfach "boarisch" halt.

              Kommentar

              Lädt...
              X