FN Tröger, Troeger/Träger, Traeger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    FN Tröger, Troeger/Träger, Traeger

    Familienname: Tröger, Troeger, Träger, Traeger
    Zeit/Jahr der Nennung: 1740-1890
    Ort/Region der Nennung: Oberfranken, Raum Bamberg

    Hallo,
    meine Recherche in der vergangenen Woche in den KB läßt mich jetzt doch nach den genannten FN und deren Herkunft und mögliche Gemeinsamtkeit fragen.

    Der Eintrag Troeger [~1740] später Tröger [1849] erscheint erstmal nachvollziehbar. Um etwa 1780/1790 sind die FN bei gleicher Abstammung/Familienlinie mit Traeger/Träger in den KB eingetragen.

    Bevor ich weiter grübel, die Frage. Woher kommt der FN, ist die unterschiedliche Schreibweise nur auf den Eintrag der Pfarrer [phonetische Übertragung] zurückzuführen?

    Bis auf eine Ausnahme finde ich aktuell in den Telefonbüchern nur die Schreibweise Tröger oder Träger.

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo Jürgen,

    Gemeinsamkeiten scheint es - auch nach der histor. onomast. Literatur - nicht zu geben:
    • Troeger --> von mhd. troc "Trog" (für ein muldenartiges Gefäß, dessen Hersteller oder Benutzer; für eine Geländeform)
    • Traeger --> von mhd. trager, treger "Träger" (von Lasten; aber auch von Verantwortungen; Treuhänder)

    Quelle: DUDEN LexFN

    Vermutlich handelt es sich, wie von Dir bereits angenommen, um Übertragungsfehler.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Jürgen P.
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2010
      • 1071

      #3
      Hallo Gerhard,
      vielen Dank für die Erklärung zu den FN.

      Dann werde ich mir die Familien mit den FN Tröger/Träger mal genauer anschauen. Vieles sprach für Übertragungsfehler, verwirrend waren dennoch die versch. Hs.Nr. die ich in einer Ortschronik gefunden habe.
      Allerdings war ebenso auffallend, dass meist die Erstgeborenen, den in den Familien vorherrschenden Handwerksberuf ausübten.

      Gruß Jürgen
      "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

      Kommentar

      Lädt...
      X