Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Weiß jemand woher der Nachame Saure kommt, und welche Bedeutung er hat?
Meine Vorfahren stammen aus dem Sauerland. Mein Urgroßvater, Anton Philipp Saure, ist z.B. am 26. Februar 1842 in Usseln geboren.
Viele Grüße
Dieter Saure
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
Sauer:
Übername zu mhd. sur »sauer, herb, bitter; böse, schlimm, grimmig« nach der Wesensart des ersten Namensträgers.
e: 1.Abgeschwächte Form des althochdeutschen Kosesuffixes -o,
vgl. Dode (<Dodo). 2.Bei Familiennamen aus adjektivischen Übernamen ist -e die schwach deklinierte Nominativform; vgl. Lange (<der Lange).
wenn deine Ahnen ziemlich seßhaft waren, dann schau mal in Richtung südost. Dort findest du in ca. 70km Entfernung den Ort 34388 Trendelburg/ Saures Tal, der für euch namengebend gewesen sein könnte.
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
Lindau ist dann sogar nur gut 45km entfernt vom Sauren Tal und natürlich kann auch ein anderer der 42 Orte mit Namenteil Sauer ursächlich gewesen sein, wie z.B. Sauerburg/ Homburg.
Frankenberg liegt dann schön dazwischen (wie auch Waldeck) und somit müßte es in der Regel nicht nur EINE Familie mit Namen Saur / Saure in der Region geben - aber das ist sicherlich bestens bekannt und genau erforscht. Schade, daß man (noch?) nicht weiß, woher die Eltern/ Großeltern des Gelehrten Abraham stammten. Denn natürlich kann ich mir zum Namen Saur auch andere Herkunftsorte vorstellen wie z.B. Saurasen usw.
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
herzlichen Dank dafür!
das ist ja interessant! meine Gedanken dazu:
Besonders die "Erklärung" des Begriffs "sauer" ...
Die Auflistung der Namen sagt nichts über die Ursache, warum die Männer so benannt wurden.
Aber ein Beispiel ist bemerkenswert:
Corde Suren der scapere, Neubürger zu Lüneburg : wieso eine Verdoppelung? eher ist hier der Beruf genannt!
scabere würde <rauh, schäbig> heißen - ein solcher Mensch würde kein Neubürger in einer reichen Stadt wie Lünebürg;
skab heißt spalten, schnitzen, schneiden, schaffen
als Beinamen wird daraus skab-/ scab-er(e)
ahd. scabon meint <schaben> - was schabt er, der Cord aus Sur-e/n?
______________________________________
sauer=sulaga heißt sumpfig(e Lage/ Loge/ Lauge) und zwar meint es mineralhaltiges(!) Wasser, das ist "(kohlen-)saures" Wasser. Saure Wiesen sind mineralhaltig, auch salzig.
Man muß sich nur einmal die Verteilung der Sauer-orte ansehen, dann hat man Herkunfts-/ Wohnstättennamen und vielleicht einen Beruf als Beinamen/ Hausnamen aus dem ein FN werden konnte, wenn man lange genug am Platz war : der Lieferant von "Sauerem" für Bäder oder Gerber oder Gläser oder Schmelzer.
Ein "saures" Gesicht oder Wesen wäre kein Unterscheidungs- oder Identifizierungsmerkmal. Wie schön, daß wenigstens die Möglichkeit des Herkunftsnamen angedacht wurde. Hier hätte natürlich der Wortsinn keine Bedeutung für den Namen.
Aber Namen waren Adressen und kein Passfoto :-)
Jetzt wird auch deutlich, daß es nicht nur eine Familie geben kann und die verschiedenen Schreibweisen weisen oftmals genau auf diese unterschiedlichen Herkunftsorte hin. Besonders dann, wenn zwei gleichnamige, nicht verwandte Familien am Ort sind.
Doch für heute will ich nun den "Klugsch..-Modus" ausschalten.
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
Kommentar