Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Lt. ital. Namenlexikon kann sich der FN ROMERI auf einen Pilger beziehen, der nach Rom gereist war. Außerdem wird die Möglichkeit einer Herkunft vom keltischen Vornamen Romerich genannt.
Hallo Karl-Heinz,
für Deine (und auch meine ) nächste Suche zur Bedeutung italienischer FN hier eine relativ neue (2000) online-Datenquelle: Origine dei cognomi italiani
Der FN Romeri ist zwar nicht genannt, dafür aber Romero - was meiner Kenntnis nach lediglich der Singular von Romeri ist.
Die Bedeutung ist gleich zu der von Conundrum bereits zitierten.
Hallo
In dem Link von Carinthiangirl zur amerikanischen Webseite sind einige Aussagen nicht zutreffend bzw. nur zum Teil richtig:
1. In Spanien bedeutet der FN Romero "Pilger" lt. ital. Namenlexikon 'Tutta l'Italia per nome e cognome', vgl. auch Spanisch-WB.
2. Auf der Webseite zum ital. Namen Romero ist geschrieben: "... but the name is more common closer to Rome". Das wird durch die Karte der Namensverbreitung widerlegt, die eine starke Häufing im NW anzeigt.
3. Die Erklärung "man from Rome" gilt nur bis zum 10 Jh. Im fortgeschrittenen Mittelalter, nach dem Jahr 1000, hat lat. romaeus und die ital. Form romèo die neue Bedeutung 'Pilger' angenommen (die romèo noch heute hat, vgl. Ital.-WB) und bezeichnet den, der eine Pilgerreise ins Heilige Land und später nach Rom gemacht hat. Aus dieser semantischen Motivation sind zum allergrößten Teil die Namen in Nord- Mittel- und auch Süditalien hervorgegangen. "...nel Medio Evo più avanzato, dopo il Mille, Romaeus, e l'esito italiano romèo, ha assunto il nuovo significato di "pellegrino", denominando chi andava o era stato in pellegrinaggio in Terrasanta e, più tardi, a Roma: con questa motivazione semantica sono sorti, in massima parte, i nomi e poi i cognomi dell'Italia settentrionale, centrale e anche meridionale."
Auszug aus dem ital. Namenlexikon "Dizionario dei cognomi italiani" von Emidio De Felice (1978)
Romero ist aus Romèo durch Hyperkorrektismus entstanden.
Gruß
Conundrum
Zuletzt geändert von Conundrum; 12.07.2012, 20:06.
Guten Morgen, Gerhard,
vielen Dank für den wirklich interessanten link; da muss ich nachträglich noch so einiges klären. Einfach super!!!
Liebe Grüße
Karl Heinz
Guten Morgen, Conundrum,
vielen Dank für Deine zusätzlichen Erläuterungen; interessant, was man alles zu bzw. über einen Namen sagen kann. Schade, dass ich kein Latein erlernt habe. Aber ich bemühe mich, wenigstens die immer wiederkehrenden lateinischen Kirchenbuch-Texte zu verstehen, habe dabei aber manchmal den Eindruck, dass in den ersten Büchern des 16. und 17. Jhdts. nicht alle Pfarrer im Lateinunterricht "bei der Sache" waren ... (Hauptsache "es klingt gut").
Liebe Grüße
Karl Heinz
vielen Dank für Deine zusätzlichen Erläuterungen; interessant, was man alles zu bzw. über einen Namen sagen kann.
Interessant auch, wieviele verschiedene Meinungen es zu einem Namen geben kann. Mir scheint die Idee vom keltischen Ursprung gar nicht so abwegig, da ROMERO vor allem in Nordtalien verbreitet ist, wo sich ja auch die Kelten angesiedelt hatten.
P.S. Den Link zur Verbreitungskarte habe ich neu eingegeben, da der alte nicht funktionierte.
Mein Gott - was hat jetzt eine antike Volksgruppe > Kelten mit einem Namen aus dem wallischen Gebiet zu tun.....ein wenig ausschweifend Die waren wohl sicher nicht für Romeri ausschlaggebend. Sehe da keine Verbindung zu Romeri....aber wie gesagt Ansichtssache.
Da muss ich mich direkt mit Laurin conformen:
"Der FN Romeri ist zwar nicht genannt, dafür aber Romero - was meiner Kenntnis nach lediglich der Singular von Romeri ist."
Guten Morgen, carinthiangirl,
hallo, Gerhard und Conundrum,
vielen Dank für Eure Beiträge; meist führen verschiedene Ideen zum Ziel, auch wenn sie oft zum Schmunzeln anregen ...
Liebe Grüße und ein hoffentlich sonniges Wochenende
Karl Heinz
Mein Gott - was hat jetzt eine antike Volksgruppe > Kelten mit einem Namen aus dem wallischen Gebiet zu tun.....ein wenig ausschweifend Die waren wohl sicher nicht für Romeri ausschlaggebend. Sehe da keine Verbindung zu Romeri....aber wie gesagt Ansichtssache.
Genauso wie sich deutsche Familiennamen aus "Vornamen" antiker Volksgruppen wie den Griechen entwickelt haben, wie z.B. Phillip, könnten solche in Norditalien doch auch von keltischen Vornamen, wie Romerich, entstanden sein. Diese in einem ital. Namenlexikon vorgebrachte Möglichkeit ist nicht ausschweifend, sondern eine durchaus denkbare Erklärung. Die Verbreitung der FN Romero und Romeri deckt sich mit dem antiken Siedlungsgebiet der Kelten in der Po-Ebene und um Mailand. Wenn die Bedeutung "Pilger" ist, stellt sich die Frage, warum es diese fast nur dort gegeben haben soll.
Was die Endung -i in ital. FN betrifft, so ist man sich unsicher, ob es das Plural -i oder das lat. Genitiv -i darstellt.
P.S.
Dein abfälliger Schreibstil bzw. -ton - "Mein Gott" - dürfte nicht der 'Nettiquette' dieses Forums entsprechen!
Meinungsunterschiede kann man doch auch auf einem kultivierten Niveau diskutieren.
Gruß
Conundrum
Zuletzt geändert von Conundrum; 13.07.2012, 19:35.
Hallo, zusammen,
vielen Dank nochmals für Eure Beiträge, seid aber bitte so nett und streitet Euch woanders; vielen Dank. Ich mag übrigens den z.T. rüden Umgangston im Forum auch nicht!!!
Liebe Grüße
Karl Heinz
Hallo Conundrum,
ja, an die Gallia Cisalpina hatte ich auch gedacht. Es ist aber eine lange Zeit der römischen Herrschaft dazwischen. Währenddessen sollte es dann PN wie Romerix oder Romerus gegeben haben, die später zu dem PN Romero und den FN Romero/Romeri geführt haben. Zur Frage Genitiv Singular oder Nominativ Plural für das -i: denkbar ist ja beides, so hat es evtl. auch beide Entstehungswege gegeben.
Viele Grüße
Xylander
Kommentar