Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
der Name Josephi ist eher als Familienname geläufig.
Ist Deine Quelle lateinisch verfaßt?
Dann stelle doch bitte einen Scan ein, ich vermute einen Bezug zu einem Joseph --> hier müßten dann unsere Latein-Spezis mal helfen.
Es handelt sich um ein Taufeintrag.
Ich vermute aber, dass es sich um einen männlichen VN handelt.
In einem anderen Taufeintrag steht auch Antoni.
schildi22
ich lese hier:
Kind: Joseph(i)
Eltern; Zacharias Pacher et Elisabeth N: (ata) Wünschin
Pate: Christian Crawath
Zeugen: Christoph Kindermann, Anna Maria Möllerin
Wenn man die anderen Einträge auf der Seite vergleicht, sieht man, dass ein männliches Kind immer auch einen männlichen Paten hat. Daher meine ich das das Kind Josef heißt und das i ein Verniedlichungsform des Namens ist.
siehe Archiv Leitmeritz, L161/3, Seite 4
"Josephi" ist Genetiv Singular des männlichen Vornamens - oder auch Familiennamens - "Josephus". Soll die bestehende Unklarheit an dieser Stelle beseitigt werden, müsste man wissen, wie die Kopfleiste des Kirchenbuches gestaltet ist.
Dagegen spricht m.E. aber die Tatsache, dass der Name nicht in lateinischer Schrift geschrieben ist, wie man erwarten müsste, wenn der lateinischen Genitiv gemeint wäre. Wenn im selben Buch auch "Antoni" steht, ist das ein weiteres Argument, denn als Genitiv müsste ja Antonii stehen.
Deshalb vermute ich auch eher eine Verkleinerungsform.
Ich möchte mich bei Allen bedanken, die sich mit dem Thema beschäftigt haben.
Ich glaube auch, dass es sich um einen Joseph handelt. Die Kirchenbücher sind manchmal wirklich ein Rätsel.
Für diesen Joseph habe ich jetzt auch ein passendes Sterbedatum gefunden.
Allen einen schönen Abend.
schildi22
Kommentar