Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Heep/ Heeb
Zeit/Jahr der Nennung: 1767, 1785, 1796
Ort/Region der Nennung: Dattenberg/ Linz am Rhein
Hallo zusammen,
mal wieder melde ich mich mit einer Frage zu einem Familiennamen aus meiner Ahnenliste zu Wort Diesmal geht es um den Namen Heep/ Heeb. Weiß jemand etwas zur Bedeutung? Der Name trat in der Gegend um Linz auf, bin allerdings mit meiner Forschung noch nicht sehr weit an dieser Stelle. Freue mich wie immer über Ideen und Hilfe, Vielen Dank
Martin
Hallo Paul Otto,
vielen Dank für den Link. Dort steht ja, dass der Name etwas mit der Tätigkeit eines Winzers zu tun hat, würde ja für den Mittelrhein als Weingegend auch passen. Wäre Heep die rheinische Variante von Hepp??
Viele Grüße, Martin
Hallo Paul Otto,
vielen Dank für den Link. Dort steht ja, dass der Name etwas mit der Tätigkeit eines Winzers zu tun hat, würde ja für den Mittelrhein als Weingegend auch passen. Wäre Heep die rheinische Variante von Hepp??
Hallo Rheinländer,
nach DUDEN Lex. FN kann der FN Heep eine rheinhessische Kurzform des FN Hepp sein
als Berufs-ÜN zu mhd., mnd. hep(p)e "Messer mit sichelartiger Gestalt für den Gärtner und Winzer".
Ebenfalls nach DUDEN Lex. FN kann der FN Hepp aus einer Kurzform von Rufnamen auf "Her" (ahd. heri "Kriegsschar, Heer"),
deren zweites Namenswort mit b anlautet (z.B. Herbert), hervorgegangen sein.
Ausgehend vom Vorkommen beider FN in der Gegend um Linz /Rh. könnte es sich auch um einen regionaltypischen Namen handeln: Nach Kehrein, Volkssprache und Wörterbuch von Nassau (1891): heep "die hintere (Seite)"; z.B. Schiffsheep (siehe Auszug anbei)
--> Wohnstättenname, aber auch Berufs-Übername (für einen Schiffer?) möglich
Weiterhin möglich nach Steub, Die oberdt. FN (1870):
Heep = Koseform von Hadpert / Heeb = Koseform von Hadbert
(von ahd. hadu "Kampf, Krieg" + ahd. beraht "glänzend")
Die historische Heppe lebt in der heutigen Hippe als Gartenwerkzeug fort.
Sie wurde auch als Waffe verwendet.
Was hat diese Begriffserklärung noch mit der Anfrage von Rheinländer zur Bedeutung und Herkunft der FN Heep / Heeb gemein?
Das o.a. Zitat aus DUDEN LexFN sagt onomastisch bereits alles aus.
Der Hinweis auf Hippe als Waffe ist m.E. nach nur dann relevant, wenn sich die Anfrage (auch) auf den FN Hipp bezogen hätte.
Es wäre aber auch müßig - ohne daß ein berechtigtes Interesse erkennbar ist - hieraus ein neues Thema FN Hipp zu erstellen.
Zuletzt geändert von Laurin; 02.06.2012, 13:17.
Grund: Gekürzt
den Bezug erkennt man, wenn man im ersten Link von Zeitlupe den Abschnitt Bezeichnungen liest. Für Luxemburg werden dort Hipp, Héip, Häpp oder Heep genannt.
Den Rheinischen Fächer will ich jetzt nicht schon wieder verlinken. Jedenfalls gehören sowohl Linz als auch Luxemburg zum Dialektgebiet des nördlichen Moselfränkisch, Rheinhessen dialektologisch jedoch zum Rheinfränkischen, zwei Fächersektionen tiefer.
Insofern liefert Wikipedia eine passgenauere Lokalisation als das Duden FN Lexikon.
Hallo Zeitlupe,
bei der Waffe erkenne ich auch keinen onomastischen Bezug, aber ich war neugierig genug, auch diesem Link zu folgen.
Den Rheinischen Fächer will ich jetzt nicht schon wieder verlinken. Jedenfalls gehören sowohl Linz als auch Luxemburg zum Dialektgebiet des nördlichen Moselfränkisch, Rheinhessen dialektologisch jedoch zum Rheinfränkischen, zwei Fächersektionen tiefer.
Insofern liefert Wikipedia eine passgenauere Lokalisation als das Duden FN Lexikon.
@Xylander:
In einem Deiner Beiträge erwähntest Du bereits den "Rheinischen Fächer".
Stelle doch bitte den Link dazu noch einmal ein.
freut mich, dass Du es gebrauchen kannst! In der Dialektologie ist das eine beliebte Modell-Landschaft, so anschaulich wie sie das Vordringen "modernerer" Formen von Süd nach Nord widerspiegelt.
In der heutigen Sprachpraxis verliert sich der Bilderbuchcharakter. Die Dialekte gleichen sich an bzw. verschwinden zugunsten großräumigerer Regiolekte. Für die Onomastik behalten sie ihre Bedeutung. Mit Wörterbüchern sind wir inzwischen ganz gut versorgt, siehe die Wörterbuchprojekte der Uni Trier.
Kommentar