Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
der Duden Familiennamen meint: Übername zu mhd. ficken >reiben, hin und her bewegen, hin und her fahren< vielleicht für jemanden, der andere gerne reizte, sich an ihnen rieb, oder auch für einen unruhigen Menschen. Aber auch mit der obszönen Bedeutung, die zwar in der älteren Literatur vor dem 16. Jh. erwartungsgemäß nicht belegt ist , die aber sicher früher vorhanden war, muß gelegentlich gerechnet werden.
Hallo Pia,
ich zitiere Mal aus dem Familiennamen-Duden:
"... 1. Übername zu mhd. ficken "reiben, hin und her bewegen, hin und her faren", vielleicht für jemanden, der andere gerne reizte, sich an ihnen rieb, oder auch für einen unruhigen Menschen. Aber auch mit der obszönen Bedeutung, die zwar in der ölteren Literatur ....... nicht belegt ist, die aber sicher früh vorhanden war, muß gelegentlich gerechnet werden.
2. -> Fickler."
"Fickler: 1. Berufsname zu nmd., nd. vicke "Tasche an Kleidern, Beutel" für den Beutelmacher, ... . 2. mitteldeutscher Übername zu mnd, vickeler "Flachs" 3. Übername zu nhd. fickeln bair. figkeln " die Geige spielen, fiedeln" 4. Nebenform von Ficker
zu der ersten Bedeutung fällt mir ein, daß von früher den Ausdruck "fickerig" für nervös, aufgeregt kenne.
lg
Gisela
PS meine Vorfahren Lincke lebten um1810 in Altenburg
huch Marlies, da haben wir wohl zur gleichen Zeit im gleichen Buch gelesen .... = die gleiche gute Idee gehabt
Daß die Ficke ein Beutel war, habe ich auch erst vor einiger Zeit herausgefunden. Schon interessant, welche Wörter sich mit der Zeit verlieren.
Übrigens: Daß "ficken" ursprünglich "reiben" bedeutete, habe ich irgendwann mal meiner Tante erzählt. Ratet mal, was es bei ihr nun immer anstelle von Reibeplätzchen gibt...
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass es ohne Probleme auch von einem Vornamen kommen kann.
Vick = Friedrich
oder
auch gerne Sophia: Phey, Fey, Feigen, Figen.......
..es sei denn der Telefonanschluss einer "Wilma Ficken" bei hamburg, der 1996 noch existierte.
:O :O
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
Original von Marlies
der Duden Familiennamen meint: [DESC]Name der auf besondere Eigenschaften, Merkmale oder Kennzeichen zurückgeht[/DESC]Übername zu [DESC]mittelhochdeutsch - ca. 1100 bis 1350[/DESC]mhd. ficken >reiben, hin und her bewegen
Da fällt mir doch mein Frotteur wieder ein :O - reiben, wischen, wichsen :O :O
Aber er war dann ja doch "nur" ein herzöglicher Bodenwischer
@Jens: Deine Tante kann dann ja jetzt "Frotteplätzchen" backen.
Gruß
Christine
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Kommentar