Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Kann mir jemand mal sagen, woher der Vorname Werf kommt? Diesen außergewöhnlichen Vornamen fand meine Freundin letztens in einer aktuellen Geburtsanzeige und wir haben uns erst mal kaputt gelacht. Für die heutige Zeit solche Vornamen zu vergeben, das ist irgendwie ziemlich lustig.
der VN Werf scheint aus dem niederländ. Sprachraum zu stammen. Hier Literaturstellen: (Auszüge anbei)
In der Nederlandse Voornamenbank ist er nur in Zusammensetzungen enthalten: Hoogwerf(f) (bedeutet Hohe Werft).
Einen Sinn sehe ich nicht darin, solch einen VN zu vergeben (der eigentlich nur als NL-FN van der Werff geläufig ist) - aber er scheint ja mit Beleg vorzukommen!
ich hab die Geburtsanzeige leider nicht mehr aufgehoben. Aber ich fand sie eigentlich besonders interessant, weil ich ja so einen Vornamen doch relativ gar nicht kenne. Die Eltern hatten beide in der Geburtsanzeige aber normale Namen. Manchmal liest man das eben auch, weil es interessant klingt, ich habe auch festgestellt, das z. T. die alten Namen wieder in Mode kommen, wo man dann doch ins Schmunzeln gerät. Ist das wirklich so? Maximilian steht ja auch an vorderster Stelle oder Sophie bei den Mädchen.
ich habe einfach mal im Vornamenbuch "Name verpflichtet", einem Arena-Taschenbuch von 1959 nachgeschaut. Werf als solchen Namen gibt es nicht, aber vielleicht kommt der Name als Kurzform von Werenfrid = Hüter des Friedens. Nach diesem Buch war "der hl. Werenfrid ein Priester und unterstützte den hl. Wilibrord in der Missionsarbeit in Friesland [was ja dann zu dem holländischen Namen passend wäre]. Der hl. Werenfrid schied ums Jahr 760 aus diesem Leben und liegt zu Elst in Geldern [Rheinland?] begraben. So der fast wörtliche Text. Worte in eckigen Klammern habe ich hinzugefügt.
Liebe Grüße
Franzine123
Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)
Ich denke auch, es handelt sich hier um eine Kurzform des Personennamens Werfhelm, Werffried o.ä.
Im holländischen ist Werf ein Hügel. Der Familienname von der Werf bedeutet von dem Hügel. Aber ich glaube, damit hat der Personnenname eher nichts zu tun. Da sind ja die Standesbeamten immer sehr hinterher, dass dass alles seine Ordnung hat mit den Namen .
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Das denke ich allerdings auch. Aber manchmal stolpert man eben über solche kuriosen Geburtsanzeigen oder Familienanzeigen in der Zeitung. Meine Freundin hat ihren Kindern auch außergewöhnliche Vornamen verpaßt, aber mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt und zumindest der eine kam mir jetzt schon öfter entgegen. Ich muss mich auch schon wundern, was man heute so beim Standesamt eigentlich alles durchgehen lässt.
Nur weil den Eltern es gefällt, heißt es ja noch lange nicht, das es den Kindern gefällt, manche Namen ist mir auch aufgefallen, eignen sich dann gut zum Lästern. Bin schon froh, das ich einen normalen Vornamen habe.
Kommentar