Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ich habe vorab das Online-Namenlexikon (siehe FAQ dieses Forenbereichs) durchsucht: ja
Name und ggf. Schreibvarianten: nicht bekannt
Früheste bekannte Nennung: 1739
Orte, Verbreitungsraum: Niederrhein
Hallo,
weiss jemand wovon der weibl. Vorname Delitgen abgeleitet wurde?
auf der Seite des niederländischen Meertens Instituut habe ich den Namen Delia und Deliana gefunden. Fundorte des Namens waren: Den Bosch (Provinz Noord-Brabant) 1429 Deliana dicta Laen; 1433: Delyana dicta Lana; 1422: Dilla, und Dilleke. In der Provinz Zuid-Holland: Deliane, Waddinxveen 1269; Dillejane, Den Haag 1344;
Der Name Delia stammt von dem zweiten Namen der griechischen Göttin Artemis. Der Geburtsort der Göttin war die Insel Delos.
Das Suffix -tgen ist ein Diminutiv, wie -chen oder -lein.
nun, ich kenne nur
Dela, Dele oder Dilla ...
Die Endung -tgen ist eine Verkleinerungsform und wird im allgem. als -chen ausgesprochen. Sowas ist häufig im 17. Jahrhundert. Damals wurde aus der Anna ein Entgen... Entgen von Tharau heiratete 1646 ....
Die Mädels mit diesen Namen werden später Adelheid oder Odilia genannt.
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
Kommentar