Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
nach Gottschald, Dt. Namenkunde ist der FN Biebel eine Kurzform des RN Bitbert --> Bibo --> Biebel (auch Biebl, Biebler, Beibel ...)
und wird zurückgeführt auf BIT zu ahd. bitān "aushalten" und bittan "wünschen, bitten".
Nach DUDEN LexFN kann der FN Biebl auch ein Übername sein -->
bairische, entrundete Vkl.-Form von mhd. buobe, bair. Bueb "Bube, Trossbube, Diener, Knecht, Spitzbube"
Nach Bahlow Dt.Namenlex. enthält der oberdt. FN Biebl, Biebler wie die ON Bibelsbach, Biebelried/Bay. ein altes Wasserwort "bibl".
Zur eindeutigen Klärung wäre die Herkunft Deines ersten Namensträgers interessant zu wissen --> Ahnenforschung.
Danke Laurin für die schnelle Antwort, hätte nicht gedacht das soviel dabei rauskommt.
Meine vermutung ging auf das lateinische wort biblia hin, was Bücher heißt, dachte da an Schreiber oder sowas ähnliches .
Zur eindeutigen Klärung wäre die Deines ersten Namensträgers interessant zu wissen --> Ahnenforschung.
der letzte in meiner Ahnenreihe schrieb sich Bibel.
der letzte in meiner Ahnenreihe schrieb sich Bibel.
Das bringt uns nicht weiter.
Interessant wäre nur die Schreibweise für den ältesten bekannten Vorfahren (bzw. die histor. Namens-Entwicklung / -Verschleifung),
ggf. auch noch die Historie der regionalen Herkunft.
Kommentar